|
Kochrezept / Rezept Kaerscheplotzer (Saarland), Kirscheplotzer |
|
Rezept Hits: 4215 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Doppeldecker-Torte !
Bei mehrschichtigen Torten quillt die Tortenfüllung leicht heraus, wenn sie angeschnitten werden. Bevor Sie der Torte den letzten Schliff geben, schneiden Sie den obersten Boden in Portionsstücke, und sie lässt sich viel einfacher schneiden. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
4 Milchbroetchen | 350 ml Milch | 3 Eier | 50 g Butter | 50 g Zucker | 20 g Mandeln; gehackt | 750 g Kirschen | 1 Zitrone, unbehandelt abgeriebene Schale | - - Zimt | 6 Broetchen vom Tag zuvor | 500 ml Milch | 80 g Butter | 125 g Zucker | 3 klein. Eier | 1 El. Zimt | 1 Sp./Schuss Nelken | 2 El. Kirschwasser | 1 kg Kirschen | - - nach postings von a) Joerg Weinkauf,6.08.94 Aus Dibbe unn Pann | - - Claudia Lehnert b) Margit Schmoigl Lernkochbuch aus dem | - - Jahre 1958 |
Zubereitung des Kochrezept Kaerscheplotzer (Saarland), Kirscheplotzer: |
Rezept - Kaerscheplotzer (Saarland), Kirscheplotzer
a) Kaerscheplotzer
Milch erwaermen. Die Rinde der Broetchen abreiben, den Rest in
Scheiben schneiden und mit der angewaermten Milch uebergiessen.
Eier trennen. Butter, Zucker und Eigelb schaumig schlagen, mit der
Zitronenschale, den Mandeln, den Kirschen und den eingeweichten
Broetchen vermengen.
Eiweiss steifschlagen und vorsichtig unter die Masse heben.
Eine Auflaufform fetten, die Kirschmasse einfuellen und bei 200 oC im
vorgeheizten Backofen ca. 35-40 Minuten backen.
Mit Zucker und Zimt bestreut servieren.
Dazu passt gut Vanillesosse.
Joerg: Ach so. " Kaersche " sind logischerweise Kirschen. " Plotzer "
, von plotze" muessten wortwoertlich " Knaller " sein. Warum das
Gericht so heisst, ist mir aber auch nicht klar. Hauptsache es
schmeckt.
b) Kirscheplotzer
Die Broetchen werden in der kochenden Milch eingeweicht, ausgedrueckt
und in einer Schuessel fein verruehrt.
Die Butter ruehrt man schaumig, gibt den Zucker und die Eigelbe zu und
ruehrt noch 20 Minuten.
Nun fuegt man das Gewuerz, die verruehrten Broetchen, Kirschwasser,
die gewaschenen, entstielten Kirschen bei und mengt das zu Schnee
geschlagene Eiweiss darunter.
Man fuellt die Masse in eine mit Butter ausgestrichene und mit
Weckmehl ausgestreute Springform und baeckt den Kuchen 75 Minuten in
guter Hitze. Wenn er etwas abgekuehlt ist, kann er gestuerzt und mit
Puderzucker bestreut werden.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Marinaden - Mariniertes Fleisch schmeckt einfach lecker Eine Bratwurst mit allem bitte! Ob Steak oder Wurst - was an der Würstchenbude selbstverständlich ist, muss beim heimischen Grillfest nicht sein. Doch wie wird Grillen zum Erlebnis? Natürlich ist Ketchup, Mayo und Senf vorrätig zu haben sinnvoll. | | Thema 61050 mal gelesen | 30.05.2007 | weiter lesen |  | Surf & Turf - Kulinarisches aus den USA In Amerika darf alles ein wenig größer ausfallen – das ist nicht nur ein beliebtes Klischee, sondern gerade in punkto Essen die schlichte Wahrheit – so zum Beispiel bei Surf & Turf. | | Thema 23611 mal gelesen | 15.05.2008 | weiter lesen |  | Essbare Wildpflanzen „Sämtliche in der zugänglichen Literatur genannten essbaren Wildpflanzen Mitteleuropas“, das sind mehr als 1.500 Farn- und Blütenpflanzen, versammelt Steffen Guido Fleischhauer in seiner „Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen“. | | Thema 13355 mal gelesen | 28.02.2007 | weiter lesen | |
|
|
|
|