Kochrezept / Rezept Holunderbluetenlikoer |
|
Rezept Hits: 11670 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Schönes Farbe für die Fleischbrühe !
Braten Sie die Knochen für die Fleischbrühe vor dem Kochen gut an. Sie erhält dann eine schöne dunkelbraune Farbe. Außerdem ist in den Knochen Gelatine enthalten, die die Bratensoße oder Fleischbrühe andickt. Die beste Gelierkraft haben Kalbsknochen. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
- - Holunderblueten Rueckstaende aus der Sirupherstellung, |
- - siehe Holunderbluetensirup |
3 El. Holunderbluetensirup |
4 Holunderbluetendolden;frisch |
1 1/2 l Birnenschnaps oder Apfelschnaps |
Zubereitung des Kochrezept Holunderbluetenlikoer: |
Rezept - Holunderbluetenlikoer
Alle Zutaten miteinander vermischen und gut durchruehren. In ein
grosses Glas geben und zugedeckt 8 bis 10 Tage an die Sonne stellen.
Abseihen, in Flaschen fuellen und diese gut verkorken. Waehrend 4 bis
5 Monaten an der Kuehle stehenlassen.
* Quelle: Oskar Marti, Ein Poet am Herd,
Fruehling in der Kueche, Hallwag, Bern,
1994, ISBN 3-444-10421-9
** From: R.GAGNAUX@LINK-CH1.aworld.de (Rene Gagnaux)
Date: Sat, 18 Jun 94
Stichworte: Getraenke, Kalt, Holunder, Alkoholisch, Holunder,
P1
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Ohne Diät abnehmen, genießen mit dem Bauch statt mit dem Kopf Früher war essen Genuss, da kam dick die gute Butter auf das Brot, bevor noch die Leberwurst daraufgestrichen wurde. Heute ist aus der Ernährung eine Wissenschaft geworden, die bewusstes Essen verlangt. | | Thema 7625 mal gelesen | 19.02.2008 | weiter lesen |  | Gemüsesäfte - Vitaminreicher Saftgenuss Gemüse ist gesund, keine Frage. Doch während es im Sommer relativ leicht ist, den Speiseplan leicht, ausgewogen und gesund zu gestalten, fällt es in der dunkleren Jahreshälfte meist ein wenig schwerer. | | Thema 7287 mal gelesen | 25.09.2009 | weiter lesen |  | Fingerfood rund um die Welt Landläufig manchmal missverstanden als kleine Partyhäppchen oder Fastfood-Nahrung, kommt der Begriff „Fingerfood“ aus den Ländern, in denen es üblich ist, die Nahrung nicht mit Besteck, sondern mit den Fingern zu essen. | | Thema 11436 mal gelesen | 01.03.2007 | weiter lesen | |
|