Kochrezept / Rezept Hessisches Schneegestöber |
|
Rezept Hits: 14950 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 1 |
Küchentipp: Eingefrorene Beeren behalten die Form !
Friert man kleines Obst, wie z.B. Kirschen, Himbeeren oder Erdbeeren ein, ist es nicht sehr schön, wenn sie zu einem Klumpen gefrieren. Verteilen Sie sie lose auf einem Backblech und lassen sie die Beeren schockgefrieren. Anschließend in Behälter füllen, luftdicht verschließen und in die Gefriertruhe legen. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
100 g Rohmilch-Camembert |
150 g Quark |
125 g Butter |
1 Tl. Senf, scharf |
1 Tl. Paprikapulver |
1 Tl. Kümmel; gehackt |
- - Bier; zum Glattrühren |
2 El. Zwiebeln; gehackt |
2 El. Schnittlauch |
Zubereitung des Kochrezept Hessisches Schneegestöber: |
Rezept - Hessisches Schneegestöber
Alle Zutaten außer dem Schnittlauch gründlich verrühren und bis zum
Gebrauch in den Kühlschrank stellen. Zum Servieren mit Schnittlauch
bestreuen.
Quelle: Werbeanzeige (1988)
erfaßt: Sabine Becker, 27. Mai 1998
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Reduktion am Küchenherd Die Reduktion wird schnell mit verschiedenen Natur- oder Geisteswissenschaften in Verbindung gebracht. Doch was hat sie in der Küche zu suchen? Wer das Kochen als einen Prozess ansieht, in dem hauptsächlich verschiedene Fertig- oder Tiefkühlkomponenten erwärmt und gemeinsam serviert werden, steht hier in der Tat vor einem Rätsel. | | Thema 10335 mal gelesen | 26.10.2009 | weiter lesen |  | Crémant - perlende Vielfalt im Glas Wer auf der Suche ist nach einem edlen Tröpfchen, um ein festliches Mahl zu begleiten oder auf das Neue Jahr anzustoßen, braucht nicht unbedingt zum Champagner zu greifen. Eine interessante Alternative ist der Crémant. | | Thema 4316 mal gelesen | 11.01.2010 | weiter lesen |  | Essbare Wildpflanzen „Sämtliche in der zugänglichen Literatur genannten essbaren Wildpflanzen Mitteleuropas“, das sind mehr als 1.500 Farn- und Blütenpflanzen, versammelt Steffen Guido Fleischhauer in seiner „Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen“. | | Thema 13374 mal gelesen | 28.02.2007 | weiter lesen | |
|