Kochrezept / Rezept Haselnusssouflee |
|
Rezept Hits: 2473 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Gläser - ohne Sprung gefüllt !
Drehen Sie das Glas auf den Kopf und schlagen mit der flachen Hand auf den Boden. Eventuell wiederholen. Die meisten Gläser lassen sich dann problemlos öffnen. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
1 Haselnüsse |
1 Kokosnusscremepulver |
6 Minibananen |
300 ml Joghurt |
3 Eier |
1 Prise Calvados |
- - Butter |
- - Honig |
- - Weißwein |
- - Zimt |
- - Zucker |
- - Heinz Thevis VOX Videotext, Kochduell, 19.07.1999 |
Zubereitung des Kochrezept Haselnusssouflee: |
Rezept - Haselnusssouflee
Zubereitung: Die Haselnusskerne mit zwei Bechern Joghurt, drei
Eigelb, braunem Zucker und einem Schuß Calvados verrühren,
gezuckertes und geschlagenes Eiweiß unterheben und im Ofen im
Wasserbad bei 180 Gradc backen.
Zucker und Butter karamelisieren, die Bananenscheiben unterrühren,
mit einem Fond aus Weißwein und Kokosnusscremepulver ablöschen und
mit Zimt, Calvados und Honig abschmecken.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Bohnen - Prinzessbohnen, Kidneybohnen, Mungobohnen die bunten Hülsenfrüchte Bohnen gelten bei den meisten Menschen als Hausmannskost. Doch sie sind beileibe kein urdeutsches Gemüse. Nicht nur die beliebten Tomaten und Kartoffeln kamen aus fremden Gefilden zu uns, auch die Bohnen wurden aus der Neuen Welt nach Europa gebracht. | | Thema 9883 mal gelesen | 14.01.2008 | weiter lesen |  | Gesunde Ernährung mit Fisch Experten raten dazu, mindestens einmal pro Woche Fisch zu essen. Die vielfältige Auswahl an Meeresbewohnern ist nicht nur lecker, sie beugt auch noch Rheuma, Krebs und Herzerkrankungen vor. | | Thema 9435 mal gelesen | 23.01.2010 | weiter lesen |  | Pökeln - Konservierung nach alter Tradition Beim Pökeln handelt es sich um eine der ältesten Konservierungsmethoden für Fisch und Fleischwaren. Gibt es heute zahlreiche Verfahren, mit denen die Haltbarkeit der verschiedensten Lebensmittel verlängert werden kann, so unterlagen diese Nahrungsmittel noch vor dem 14. Jahrhundert einer raschen Verderblichkeit. | | Thema 6774 mal gelesen | 10.06.2009 | weiter lesen | |
|