|
Kochrezept / Rezept Gurkensalat für den Winter. |
|
Rezept Hits: 10653 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Weintraube !
Gut für Haut und Kreislauf, regen die Nierentätigkeit an, bringen die Leber in Schwung |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
- - Salatgurken | 1 Teil Essig | 1 Teil Wasser |
Zubereitung des Kochrezept Gurkensalat für den Winter.: |
Rezept - Gurkensalat für den Winter.
Nach dem Schälen und in Scheiben-Schneiden, wie zum Salat, werden die
Gurkenscheiben gesalzen, das auslaufende Wasser nur ablaufen gelassen,
nicht ausgedrückt; über die im Konservenglase schön eingeschlichteten
Gurkenscheiben wird eine Essiglösung, halb Wasser, halb Essig, die
vorher gut aufgekocht wurde, gegossen und die Gläser bei 60 Grad C 20
Minuten sterilisiert. Das Anrichten mit Pfeffer usw. geschieht erst
beim Auftischen des Gurkensalates.
Quelle: Rex-Kochbuch mit gründlicher Anleitung zur Bereitung
: sämtlicher Hauskonserven, von Frau Emilie Lösel,
: Wanderlehrerin, Aussig
erfaßt: Sabine Becker, 23. November 1998
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Indonesische Küche - lecker und vielseitig Die indonesische Küche entführt Sie nach Asien und in die Niederlande. Die asiatischen Einflüsse sind aufgrund der geographischen Lage leicht nachzuvollziehen, die niederländischen sind der holländischen Kolonialzeit geschuldet, die natürlich auch auf der Speisekarte ihre Spuren hinterließ. | | Thema 8994 mal gelesen | 07.06.2009 | weiter lesen |  | Salbei: Essbare Medizin frisch vom Strauch In Arabien gibt es ein altes Sprichwort: „Wie kann ein Mensch erkranken und sterben, in dessen Garten Salbei wächst?“ Tatsächlich bedeutet der lateinische Wortursprung „salvare/salvere“ sinngemäß „heilen, gesund werden“. | | Thema 6335 mal gelesen | 29.01.2010 | weiter lesen |  | Gute Tischmanieren - korrektes Benehmen am Tisch „Warum rülpset und furzet ihr nicht? Hat es euch nicht geschmacket?“ soll der große Martin Luther seine Tischgäste gefragt haben, als sie sich seiner Meinung nach unnatürlich dezent benahmen. | | Thema 17404 mal gelesen | 25.03.2008 | weiter lesen | |
|
|
|
|