|
Kochrezept / Rezept Griess-Kasseler-Knoedel |
|
Rezept Hits: 3619 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Birne !
Steigern die Konzentration, gegen Bluthochdruck und bei Wechselbeschwerden |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
125 g Kasseler Aufschnitt in Scheiben | 1 Bd. glatte Petersilie | 250 ml Milch | - - Salz | 25 g Butter | 100 g Hartweizengriess | 1 mittl. Ei | 1 mittl. Eigelb | - - Pfeffer | - - Muskatnuss | 1 l Rinderbruehe | 1 Bd. Schnittlauch |
Zubereitung des Kochrezept Griess-Kasseler-Knoedel: |
Rezept - Griess-Kasseler-Knoedel
Kasseler fein wuerfeln. Petersilie abzupfen und hacken. Milch, 1 Prise Salz
und Butter aufkochen. Griess zugeben und 1 Min. bei ausgeschalteter
Herdplatte unter Ruehren ziehen lassen. Ei, Eigelb, Petersilie und Kasseler
unterruehren, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss wuerzen. Abkuehlen lassen.
Aus der Masse mit leicht angefeuchteten Haenden ca. 12 Kloesse formen. Die
Bruehe aufkochen, die Kloesse hineingeben und bei milder Hitze 12-14 Minuten
garziehen lassen. Nicht kochen. Schnittlauch in Roellchen schneiden. Zur
Bruehe geben, evtl. mit Salz, Pfeffer und Muskat wuerzen und servieren.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Der Weihnachtskarpfen - ein Fisch mit Tradition Dem christlichen Brauch, den Advent als Fastenzeit zu begehen, verdankt der Karpfen (Cyprinus carpio) seinen Aufstieg zum traditionellen Weihnachtsessen. Erstmalig erwähnt wurde der spezielle Weihnachtskarpfen im Mittelalter, als Mönche durch seinen Verzehr dem Festmahl am Heiligabend trotz des strengen Fastengebots ein wenig mehr Genuss verleihen wollten. | | Thema 5383 mal gelesen | 11.10.2009 | weiter lesen |  | Mozartkugel - Ihr Geheimnis und wer erfand die Mozartkugel? Dass sie lecker sind, weiß jeder. Dass es nur eine geben kann, wissen die wenigsten. Die Mozartkugel hat viele Nachahmer, denn ihr Name lässt sich nicht schützen. Dennoch ist da diese eine, traditionsreiche Salzburger Konditorei. | | Thema 9204 mal gelesen | 05.11.2007 | weiter lesen |  | Likör von der Medizin zum Mixgetränk Ungefähr im Jahre 1000 entstanden die ersten Vorläufer des heutigen Likör. Einige Quellen berichten von den Brüdern des Ordens Romualdo, die versuchten mit Ihrer Mischung aus Pflaumen und destilliertem Alkohol die Malaria zu bekämpfen. | | Thema 9190 mal gelesen | 13.03.2007 | weiter lesen | |
|
|
|
|