|
Kochrezept / Rezept Gemüsebackofen |
|
Rezept Hits: 2782 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Rose !
Harmonisierend, leicht tonisierend und beruhigend. Hildegar
von Bingen schreibt über Rose und Salbei: „Der Salbei tröstet,
die Rose erfreut“. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
- - Für 4 Personen | 750 g festkochende Kartoffeln | 300 g Möhren | 3 Zwiebeln | 3 Knoblauchzehen | 1 Stange Lauch | 3 Zweige Majoran | 50 g Butter | 2 Lorbeerblätter | - - Salz | - - Pfeffer | 1/4 l Fleischbrühe | 1/8 l trockener Weißwein |
Zubereitung des Kochrezept Gemüsebackofen: |
Rezept - Gemüsebackofen
1. Die Kartoffeln waschen, schälen und in halbzentimeterdicke
Scheiben schneiden. Die Möhren waschen, schälen und ebenfalls in
Scheiben schneiden.
2. Zwiebeln und Knoblauchzehen pellen. Die Zwiebeln durch den
Wurzelansatz längs halbieren, in Streifen schneiden. Die Knoblauchzehen
fein hacken.
3. Von der Lauchstange den dunkelgrünen Teil abschneiden, den
helleren Teil längs aufschlitzen und unter fließendem Wasser gründlich
waschen, bis auch das letzte Sandkörnchen im Innern ausgespült ist. Die
Lauchstange in fingerbreite Streifen schneiden. Die Blättchen von den
Majoranzweigen abzupfen.
4. Eine Auflaufform (zu der es einen Deckel gibt) mit etwas Butter
ausstreichen. Lagenweise Kartoffel- und Möhrenscheiben, Zwiebelstreifen
und Lauch einschichten, dazwischen die Majoranblättchen streuen und
die Lorbeerblätter, jede Lage mit Salz und Pfeffer würzen. Die oberste
Schicht soll aus Kartoffelscheiben bestehen.
5. Die Fleischbrühe mit dem Weißwein aufkochen und über den Auflauf
gießen. Die restliche Butter in kleinen Flöckchen draufsetzen und
die Form zudecken.
6. Haben Sie keinen Deckel dazu, oder schließt er nicht dicht, so
decken Sie die Form mit Alufolie ab. Drücken Sie sie gut am Rand
fest. Der Auflauf kommt jetzt auf der unteren Schiene bei 175 Grad in
den Backofen.
7. Bei dieser Temperatur etwa zweieinhalb Stunden garen, in der
letzten Viertelstunde den Deckel oder die Alufolie abnehmen, damit die
Oberfläche etwas nachbräunen kann.
8. In der Form servieren. Dazu passen zum Beispiel Lammkoteletts,
ein Lammrücken oder Entenbrustfilets.
Tip: Dieser Auflauf läßt sich sehr gut in einem großen Römertopf
zubereiten. Der muß vorher gründlich gewässert werden.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Ostereier und was man dazu wissen sollte Bald ist wieder Ostern und bunt gefärbte Ostereier gehören traditionell zu dieser Festlichkeit. Überall gibt es sie zu kaufen oder sie werden zu Hause eingefärbt. Was man über Ostereier wissen sollte. | | Thema 5807 mal gelesen | 28.03.2009 | weiter lesen |  | Harald Wohlfahrt - Kochkunst auf höchstem Niveau Wer über die Weihnachtsfeiertage einen Abstecher in die Baiersbronner „Schwarzwaldstube“ plant, um sich dort von Harald Wohlfahrt und seinem Team kulinarisch verwöhnen zu lassen, ist im Oktober leider schon ein wenig zu spät dran. | | Thema 6297 mal gelesen | 04.11.2009 | weiter lesen |  | Gusseiserne Töpfe und Pfannen: Ideal für außergewöhnlichen Genuss Profiköche schwören auf sie und auch so mancher Hobbykoch möchte nicht mehr auf sie verzichten: gusseiserne Töpfe und Pfannen. Aber was hat dieses Kochgeschirr aus schwerem Gusseisen, was andere Töpfe und Pfannen nicht haben? | | Thema 5902 mal gelesen | 31.05.2010 | weiter lesen | |
|
|
|
|