Kochrezept / Rezept Fruchtsalat: Melone mit Himbeeren |
|
Rezept Hits: 3420 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Reduzieren !
Einkochen von Soßen, Brühen oder Säften ohne Deckel, sodass ein Teil des Wassers verdampft. Der Geschmack wird dadurch konzentriert. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
1 gross. Netzmelone; oder Honigmelone |
250 g Himbeeren |
3 El. Zucker |
2 cl Himbeergeist bis doppelte Menge oder Cointreau |
Zubereitung des Kochrezept Fruchtsalat: Melone mit Himbeeren: |
Rezept - Fruchtsalat: Melone mit Himbeeren
Die Melone halbieren, die Kerne mit einem Löffel entfernen, das
Fruchtfleisch mit einem Kugelstecher herausnehmen oder in kleine
Würfel schneiden. Die Himbeeren, das Melonenfleisch, Zucker, Likör in
einer Schüssel vorsichtig mischen und ein bis zwei Stunden in den
Kühlschrank stellen, durchziehen lassen, dann in der ausgehöhlten
Melone servieren.
Quelle: MVV report (Zeitschrift der Mannheimer Versorgungs- und
: Verkehrsgesellschaft mbH), Nr. 8/98
erfaßt: Sabine Becker, 31. Juli 1998
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Westerwälder Spezialitäten - Rindersteak und Apfelpfannküchlein Dem Westerwald wird einiges nachgesagt, was zu Spötteleien anregt. Dass die Bewohner sehr stur seien – so stur wie das Erz und der Basalt, die hier lange Jahre gefördert wurden. | | Thema 7359 mal gelesen | 05.07.2008 | weiter lesen |  | Kokosnuss - exotische Frucht aus der Karibik Knochenharte Schale, köstlich-flüssiger Kern: Die Kokosnuss belohnt jeden, der es geschafft hat, ihre äußere Hülle zu knacken – denn sie ist die einzige Nuss, die in ihrem Inneren einen Milchvorrat hegt. | | Thema 9578 mal gelesen | 26.02.2008 | weiter lesen |  | Pökeln - Konservierung nach alter Tradition Beim Pökeln handelt es sich um eine der ältesten Konservierungsmethoden für Fisch und Fleischwaren. Gibt es heute zahlreiche Verfahren, mit denen die Haltbarkeit der verschiedensten Lebensmittel verlängert werden kann, so unterlagen diese Nahrungsmittel noch vor dem 14. Jahrhundert einer raschen Verderblichkeit. | | Thema 7735 mal gelesen | 10.06.2009 | weiter lesen | |
|