|
Kochrezept / Rezept Focaccia sarda Kartoffelpizza aus Sardinien |
|
Rezept Hits: 6150 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Zartes Fleisch !
Suppenfleisch wird schön zart, wenn Sie einen Esslöffel Essig ins Kochwasser geben. Wenn Bratenfleisch oder Wildbret etwas zäh ist, kochen sie Bouillon und Essig zu gleichen Teilen auf. Lassen Sie den Sud abkühlen und legen das Fleisch einige Stunden hinein. Bei Steaks vermischen Sie Essig und Öl und gießen es über das Fleisch. Lassen Sie es ca. zwei Stunden ziehen. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
300 g Kartoffeln (mehlig!!!) 300 g Mehl | - - (Type 405 oder 1050; am Besten 3:1 gemischt) | 600 g Pflaumentomaten | - - (es geht auch mit Dosenware) | 200 g Schafskaese (Feta) 250 ml Milch | 1 Pk. Trockenhefe (oder 20 g Frischhefe) | 1 Zwiebel | 2 Zehen Knoblauch | 4 El. Olivenoel | 1 Prise Zucker | - - Salz | - - Pfeffer aus der Muehle |
Zubereitung des Kochrezept Focaccia sarda Kartoffelpizza aus Sardinien: |
Rezept - Focaccia sarda Kartoffelpizza aus Sardinien
Zunaechst mal werden die Kartoffeln gekocht.
Waehrend die Kartoffeln kochen bruehen wir die Tomaten, ziehen danach
die Haut ab, entfernen das schleimige Innere inclusive der Kerne und
hacken das Fruchtfleisch. Knoblauch und Zwiebeln hacken wir ebenfalls
sehr fein, aber ich denke das gerade die Kartoffeln soweit sind,
also wenden wir und wieder diesen zu. Sind sie gar, werden sie
abgeschuettet, gepellt und dann noch heiss durch die Presse gedrueckt.
Geschafft? Okay, also zurueck zum Rest.
Halt, den Backofen muessen wir mal kurz anwaermen (nein *nicht* aufheizen)
denn der soll nur so ca. 35GradC haben um nachher der Hefe eine
angenehm wohlige Umgebungstemperatur zu gewaehrleisten.
Wir lassen die Kartoffeln jetzt abkuehlen, und kochen in der Zeit einen
einfachen Sugo. Dazu erhitzen wir in einem kleinen Topf 3-4 El.
Olivenoel und geben noch, wenn gewuenscht, einen Tl. Butter zu. Dahinein
kommen nun die Zwiebel und der Knoblauch und werden leicht
angeduenstet. Dazu nun die Tomaten geben und mit Salz und Pfeffer
wuerzen (bitte *kein Origano* etc.). Etwas einkochen bis der Sugo
leicht dicklich ist - ecco fatto.
So, die Kartoffeln sollten nun kalt sein, also ran an den Teig.
Zunaechst vermischen wir 250g Mehl mit der Trockenhefe und, dann geben
wir die Kartoffelmasse hinzu und die Milch. Von letzterer zunaechst
mal nur 125 ml. Dann wird erstmal losgeknetet. Sollte der Teig nun zu
trocken sein - die optimale Konsistenz ist glatt, geschmeidig, aber
*nicht* *klebend* - kann noch etwas Milch eingearbeitet werden; ist
der Teig zu klebrig, wird eben noch etwas Mehl eingearbeitet.
Nun lassen wir fuer ca. 60 Minuten gehen, am besten in unserem ca.
koerperwarmen Backofen.
In der Zeit koennen wir den Schafskaese in kleine Wuerfelchen schneiden.
Dann den Teig rausnehmen, Backofen auf 200GradC aufheizen. Waehrend das
geschieht, belegen wir ein Backblech mit Backpapier (von Oel und Mehl
halte ich hier nicht viel) rollen den Teig auf passende Groesse aus und
legen ihn aufs Blech. Nun geben wir den Sugo gleichmaessig auf den Teig
und verteilen den Schafskaese darauf. Nun noch etwas Pfeffer aus der
Muehle und ggf. etwas Salz und rein in den Ofen.
Wer will kann die Pizza dann nach ca. 15 Minuten (oder wenn sie fest
genug gebacken ist, vom Blech auf einen Gitterrost schubsen, um sie
dann im heissen Luftstrom des Ofens noch knuspriger auszubacken.
Fuer die Fauleren reicht's auch, die Pizza ca. 30 Minuten zu backen.
** Gepostet von: Joachim Doerr
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
|
|
|
|