Kochrezept / Rezept Festliche Gemuesepastete |
|
Rezept Hits: 7072 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Tipps für versalzene Speisen !
Etwas Zucker zugeben. Oder noch besser: zwei Teelöffel Obstessig mit einem Teelöffel Zucker mischen und langsam dem Kochgut zugeben, bis sich der Salzgeschmack neutralisiert hat. Bei klaren Suppen ein rohes Eiweiß hineingeben und nach einiger Zeit wieder herausnehmen. Das geronnne Eiweiß wirkt wie ein Schwamm, der einen großen Teil des Salzes aufgenommen hat. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 6 Portionen / Stück |
3 El. Olivenoel |
550 g Aubergine; gewuerfelt |
550 g Champignons, blaettrig geschnitten |
2 El. Petersilie; feingehackt |
- - Salz |
- - Pfeffer |
25 g Butter |
550 g Fenchel; kleingeschnitten |
3 El. Cognac |
550 g Tomaten; abgezogen + kleingeschnitten |
50 g Bulghur |
50 g Mandeln; blanchiert + grobgehackt |
450 g Vollweizenmehl |
1 Tl. Salz |
175 g Gehaertetes Pflanzenfett |
1/8 l Wasser; Menge anpassen |
1 Ei; verschlagen zum Bestrei- chen |
- - Renate Schnapka am 22.03.97 |
Zubereitung des Kochrezept Festliche Gemuesepastete: |
Rezept - Festliche Gemuesepastete
Die Menge wurde fuer ein Rezept fuer 6-8 Personen berechnet.
Die Fuellung dieses dekorativen Gerichts laesst sich im voraus zubereiten.
In einer grossen Pfanne das Oel erhitzen und die Auberginenstuecke bei
starker Hitze 2-3 Min. unter Ruehren hellbraun braten.
Die Pilze hinzufuegen und zugedeckt bei schwacher Hitze in 10-15 Min.
weichschmoren. Gelegentlich umruehren. Die Petersilie daruntermischen, mit
Salz und Pfeffer abschmecken und zum Abkuehlen beiseite stellen.
Inzwischen in einem zweiten Topf die Butter zerlassen und den Fenchel bei
schwacher Hitze 10 Min. darin duensten.
Den Cognac erwaermen, ueber den Fenchel giessen und anzuenden. Wenn die
Flammen ausgegangen sind, die Tomaten hinzufuegen und zugedeckt 10 Min.
schoren lassen.
Den Bulghur dazugeben und weitere 10 Min. koecheln lassen. Wenn noetig,
etwas Wasser hinzufuegen - allerdings sollte die Fuellung ziemlich fest
sein. Nun die Mandeln dazugeben, salzen, pfeffern und zum Abkuehlen beiseite
stellen.
Fuer den Teig zunaechst das Mehl mit dem Salz vermischen.
Nun die restlichen Zutaten unterkneten. Falls der Teig zu trocken erscheint,
etwas kochendes Wasser hinzufuegen.
Den Backofen vorheizen (220?C- Gas Stufe 4).
Zwei Drittel des Teiges zu einer Platte ausrollen und den Boden und Rand
einer Pasteten- oder Pie-Form mit senkrechten Raendern und 20-25cm
Durchmesser damit auslegen.
Zunaechst die Haelfte der Pilze und Auberginen hineinfuellen, das
Fenchel-Tomaten-Gemisch daraufgeben. Schliesslich die restlichen Pilze und
Auberginen darueberstreichen und die Fuellung festdruecken.
Mit dem Teigdeckel verschliessen und mit verschlagenem Ei bestreichen. Mit
einem Messer in der Mitte der Pastete ein Loch anbringen, damit der Dampf
entweichen kann.
20 Min. backen, die Hitze auf 190?C (Gas Stufe 2-3) reduzieren und 50-60
Min. backen, bis die Pastete gar ist. Heiss servieren.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Kalium - ein lebenswichtiges Elektrolyt Nicht zu viel und nicht zu wenig, sondern 3,5 – 5,5 Millimol pro Liter – so sieht der ideale Kaliumwert im Blutserum aus. Das unscheinbare, für den menschlichen Organismus unverzichtbare Alkalimetall im Zellinneren gleicht einer Schaltzentrale, in der alle Fäden zusammenlaufen. | | Thema 4849 mal gelesen | 26.02.2010 | weiter lesen |  | Hagebutten - lecker als Tee oder Marmelade Dass der Herbst naht, erkennt man – noch bevor sich die ersten Blätter verfärben und abfallen – schon daran, dass sich die Hagebutten erst gelb und dann orangerot färben. | | Thema 25067 mal gelesen | 14.09.2008 | weiter lesen |  | Avocado - Persea americana die Grüne Frucht der Avocados Weltweit gibt es über 400 Sorten Avocados: von Miniaturfrüchtchen in Pflaumengröße bis zu zwei Kilogramm schweren Brocken. Avocados wachsen auf Bäumen und stammen ursprünglich aus Zentralamerika. | | Thema 9643 mal gelesen | 16.05.2007 | weiter lesen | |
|