|
Kochrezept / Rezept Etwas über das Töten und Frischhalten von Fischen |
|
Rezept Hits: 6027 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Der richtige Standort für den Kühlschrank !
Überprüfen Sie den Standort Ihres Kühlschranks. Er gehört in die kälteste Ecke der Küche, auf keinen Fall aber neben den Herd oder gar die Heizung. Achten Sie auch darauf, dass der Kühlschrank im Sommer nicht von der Sonne beschienen wird! Wenn Sie keinen günstigeren Standort finden, isolieren Sie die Seite des Geräts, die der Wärme ausgesetzt ist, mit Isoliermaterialien (zum Beispiel Styropor)!
|
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
- - Etwas über das Töten, Zubereiten und Frisch- halten von Fischen. |
Zubereitung des Kochrezept Etwas über das Töten und Frischhalten von Fischen: |
Rezept - Etwas über das Töten und Frischhalten von Fischen
Wie alle Nahrungsmittel, welche zur Frischhaltung bestimmt sind,
tadellos, gesund und frisch sein müssen, so gilt dies in erster Linie
von Fischen. Alle Fische müssen frisch, sowie sie aus dem Wasser
kommen, geschlachtet und zubereitet werden. Frische Fische erkennt
man daran, daß die Augen und Schuppen glänzend und klar sind, die
Kiemen ein lebhaftes Rot und einen frischen Fischgeruch haben. Sind
die Kiemen bleich, so ist der Fisch nicht mehr zu gebrauchen. Bei den
meisten Fischspeisen werden die Fische geschuppt. Man tötet den Fisch
mit einem Schlag auf dem Kopf, schuppt ihn gut ab, während man ihn
bei den Augen am Kopfe festhält, legt ihn auf den Rücken, schneidet
mit einem scharfen, spitzen Messer den Bauch auf, nimmt die
Eingeweide heraus, jedoch mit größter Vorsicht, damit man die Galle
nicht zerreißt, löst diese mit den Gedärmen aus dem Bäuschel, welches
gut gereinigt zur Suppe genommen wird. Das Fischblut sammelt man in
einem Topf, spült den geöffneten Fisch mit etwas Essig aus und gibt
diesen mit zu dem Blute.
In der Laichzeit sind die Fische nicht so gut, schmackhaft und
fleischig, mit Ausnahme von Lachs und Aal, welche zu jeder Zeit zu
genießen sind. Ich will nachstehend die Schonzeit verschiedener
Fische angeben, in welcher man sie nicht töten und kochen soll: Die
Forelle von Mitte September bis Mitte Jänner. Karpfen von Mai bis
Mitte Juli. Der Hecht von Anfang Feber bis Ende April. Die Schleie
von Anfang Juni bis Anfang August. Der Barsch von Anfang März bis
Ende April. Den Zander (Schill oder auch Sander) von Mitte März bis
Anfang Juni. Die Barme von Anfang Mai bis Ende Juni.
Für das gesamte Wild gilt die Schonzeit von Ende Jänner bis Anfang
August. Krebse von Ende August bis Anfang Mai. Hummer von Anfang März
bis Mitte August. Die meisten Fische werden in kochendes Wasser
gelegt und gar gekocht. Hiebei achte man darauf, daß die Fische nicht
zu weich gekocht werden. Löst sich das Fleisch leicht von den Gräten
oder lassen sich die Flossen leicht vom Fisch abnehmen, dann sind sie
weich. Gebackene Fische werden in offener Pfanne mit reichlich
Butter, Fett oder Ceres rasch gar gebacken. Um das Blauwerden der
Fische zu bewerkstelligen, übergießt man sie mit kochendem Essig.
Quelle: Rex-Kochbuch mit gründlicher Anleitung zur Bereitung sämtlicher
: Hauskonserven, von Frau Emilie Lösel, Wanderlehrerin, Aussig
erfaßt: Sabine Becker, 5. Juni 2000
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Die Esterházy-Torte In Budapest wie in Wien kann man im Cafe ein Erbe der kaiserlichen und königlichen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn kosten, das im Gegensatz zur Regierungsform ‚Kakaniens’ überlebt hat. | | Thema 17054 mal gelesen | 02.06.2010 | weiter lesen |  | Hartz IV - Tag 10 Unser Fazit zum Selbstversuch Heute noch ein letzter Blick auf die DGE-Empfehlungen zur gesunden Ernährung, Thema: Obst und Gemüse. Mit der Kampagne „5 am Tag“ hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) Werbung für frische Nahrungsmittel gemacht: Eine gesunde Ernährung sollte pro Tag drei Portionen Gemüse (ca. 375 g) und zwei Portionen Obst (ca. 300 g) enthalten. | | Thema 24723 mal gelesen | 26.03.2009 | weiter lesen |  | Petits Fours - klein, fein und sehr süß Ein Schaufensterbummel in Elsässer Patisserien zeigt die wahre Heimat der winzigen, bunten Kuchen, die zu deutsch ‚kleine Öfchen’ heißen: Frankreich. | | Thema 13261 mal gelesen | 17.08.2008 | weiter lesen | |
|
|
|
|