|
Kochrezept / Rezept Erdbeer- Kiwi -Törtchen |
|
Rezept Hits: 11218 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Familien-Demokratie !
Jeden Sonntag wird bei uns notiert, was jeder in der kommenden Woche essen möchte. So bekommt jeder mal sein Lieblingsessen. Damit fällt das leidige „Das mag ich nicht“ weg. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
200 g Margarine | 1 Msp Backpulver | 100 g Zucker | 300 g Mehl | 1 Stck Ei | 1 Msp Salz | 100 ml Sahne | 3 Stck Kiwi | 10 Stck grosse Erdbeeren | 1 Pckg Tortenguss weiss | 1 Teel. geriebene Zitronenschale |
Zubereitung des Kochrezept Erdbeer- Kiwi -Törtchen: |
Rezept - Erdbeer- Kiwi -Törtchen
Zubereitung:
Mürbteig herstellen ist zwar nicht einfach, aber wenn man sich an diese Einheiten hält, kann nichts passieren.Gelernt von SWr Backtipps von Harry Ulrich
Man nimmt als Grundlage:
Ein Teil Zucker (100 g)
zwei Teile Fett (200 g)
drei Teile Mehl, Type 405 (300 g)
weitere Zutaten:
1 Ei
etwas Vanille- und Zitronenaroma
1 Messerspitze Salz
1 Messerspitze Backpulver
Aus diesem Grundrezept können Sie durch Zugabe von Kakaopulver ganz leicht einen Schokomürbteig herstellen. Dabei muss man lediglich beachten, dass Kakaopulver Feuchtigkeit bindet. Das können Sie aber ausgleichen, wenn Sie einen kleinen Schuss Wasser mit einarbeiten.
Übrigens: Mürbteig eignet sich nicht nur für den stabilen Kuchenboden. Aus seinen Resten lassen sich Dekorationen für das Gebäck ausstechen, das heißt, Sie können diesen Teig wirklich restlos aufarbeiten.
Harry Ulrich hat diese Herstellung empfohlen und so habe ich die Törtchen für den Boden toll hinbekommen.
Hier die Tipps des Experten, mit denen sich jedes Mürbteig-Malheur beheben lassen sollte:
Bringen Sie alle Zutaten auf Zimmertemperatur. Achten Sie dabei ganz besonders auf die Butter, wenn der Teig nicht gelingen will liegt es oft daran, dass sie zu kühl eingearbeitet wurde.
Halten Sie sich bei der Teigherstellung genau an die Reihenfolge der Zutaten.
Je nach Rezept sollten Sie zuerst die Butter mit den Eiern und dem Zucker knollenfrei verkneten. Das Eigelb hat eine sogenannte emulgierende Wirkung, das heißt, es unterstützt diesen Vorgang.
Danach erst werden Aromen, Gewürze und Backtriebmittel eingearbeitet. Wenn Sie also spezielle Schoko- oder Gewürzmürbteige herstellen, dann ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, zu dem man die dafür benötigten Zutaten einarbeitet.
Erst wenn all diese Zutaten sehr gut miteinander vermischt sind, kommt das Mehl hinzu. Verwenden Sie gesiebtes Mehl, es lässt sich leichter unterkneten. Sehr gut eignet sich ein besonders stärkereiches Mehl, etwa Type 405.
Beim Mürbteig kommt es sehr darauf an, dass man alle Zutaten, insbesondere das Mehl, sehr zügig in de Teig einarbeitet.
Sobald der Teig klümpchenfrei ist, hört man mit dem Kneten auf und stellt ihn kühl.
Wenn der Teig gut durchgekühlt ist, dann lässt er sich auch problemlos verarbeiten. Hier gilt unbedingt: weniger ist mehr. Je weniger Sie auf den Mürbteig einwirken, desto besser bleibt seine Bindung.
------------------
Ich habe die Böden noch mit Schokolade eingestrichen, dann erst die 1.Schicht Sahne drauf gemacht. Danach die Früchte und dann den Tortenguss dazwischen. Darauf wieder ein Hütchen mit Sahne. Wer will kann sich noch zur Verzierung aus dem Backregal nette Dekos aus Schokolade holen.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
|
|
|
|