Kochrezept / Rezept Erbeer-Ananas-Bowle |
|
Rezept Hits: 3408 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Beschwipster Weihnachtsbraten !
Pinseln Sie Ihren Enten- oder Gänsebraten 20 Minuten vor Ende der Garzeit mit Bier oder einer Salzlösung ein. Er wird dann besonders knusprig. Damit die feuchten Dämpfe beim Fertigbräunen abziehen, lassen Sie die Backofentür etwas offen stehen. Klemmen Sie hierfür einen Holzkochlöffel in die Tür. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 6 Portionen / Stück |
300 g Erbeeren |
1 kl Ananas |
6 El. Feinkristallzucker |
0.7 l trockenen Weißwein |
0.7 l trockenen Sekt |
Zubereitung des Kochrezept Erbeer-Ananas-Bowle: |
Rezept - Erbeer-Ananas-Bowle
Erdbeeren, waschen, putzen, vierteln. Ananas schälen und mit einem
spitzen Messer die braunen Vertiefungen rausschneiden. Die unteren 2/3
der Ananas würfelig schneiden, mit den Erdbeeren und dem Zucker
vermischen und einige Studen ziehen lassen. 30 Min. vor dem Servieren
mit Wein aufgießen, kurz vor dem servieren den Sekt dazu. Das obere
Drittel der Ananas zum Garnieren verwenden.
:Stichworte : Ananas, Bowle, Erdbeeren
:Notizen (*) : aus: Broschüre v. Agrarmarkt Austria
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Westerwälder Spezialitäten - Rindersteak und Apfelpfannküchlein Dem Westerwald wird einiges nachgesagt, was zu Spötteleien anregt. Dass die Bewohner sehr stur seien – so stur wie das Erz und der Basalt, die hier lange Jahre gefördert wurden. | | Thema 7361 mal gelesen | 05.07.2008 | weiter lesen |  | Das Besondere am Biowein In Deutschland betreiben rund 350 Betriebe auf insgesamt 2000 Hektar ökologischen Weinbau, das entspricht zwei Prozent der deutschen Rebfläche. Tendenz leicht steigend. | | Thema 6112 mal gelesen | 26.02.2007 | weiter lesen |  | Meerettich ein Wurzelgemüse mit Schärfe Eines steht fest: Das Meer im Meerrettich hat nichts mit dem Meer zu tun. Vielleicht aber mit „mehr“ oder gar mit „Mähre“, dem alten Wort für ein Pferd – denn immerhin wird der Meerrettich im Englischen horse-radish genannt. | | Thema 5559 mal gelesen | 14.04.2008 | weiter lesen | |
|