|
Kochrezept / Rezept Einmachen und Einlegen der Fruechte II |
|
Rezept Hits: 12006 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Kondensmilch !
Milch in Dosen muss nach dem Öffnen unbedingt in einen Glas- oder Porzellanbehälter umgefüllt werden. Die Metalle können sich unter Lufteinwirkung mit der Milch verbinden. Auch sollten Sie darauf achten, dass Konservendosen niemals Beulen haben. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
Zubereitung des Kochrezept Einmachen und Einlegen der Fruechte II: |
Rezept - Einmachen und Einlegen der Fruechte II
*Als Grundsatz*
merke man sich, dass auf 10 Pfd. gekochte Fruechte, oder Gelee, oder
Marmelade, oder Mus, oder auf 5 Liter Himbeersaft, oder auf 5 Liter
Essig _nur_ 1 Paeckchen a 10 Pfg. genommen wird. Nimmt man jedoch
etwas mehr, so schadet es auch nicht! Hat man jedoch nur 5 Pfd.
eingemachte Fruechte, so nimmt man selbstredend nur ein halbes
Paeckchen Dr. Oetker's Salicyl.
Skala fuer Frucht wie Zuckerbedarf: Man rechnet auf: 1 kg geschaelte
Birnen 1 1/2 kg Zucker; 1 kg Aprikosen 1 kg Zucker; 1 kg Pfirsiche 1
kg Zucker; 1 kg Pflaumen 1 1/2 kg Zucker; 1 kg Reineklauden 1 1/2 kg
Zucker; 1 kg Brombeeren 3/4 kg Zucker; 1 kg Preisselbeeren 1/4 kg
Zucker; 1 kg Kirschen 3/4 kg Zucker.
Quelle: Dr. A. Oetker's Grundlehren der Kochkunst sowie preisgekroente
: Recepte fuer Haus und Kueche von 1895 (Nachdruck)
erfasst: Sabine Becker, 13. April 1997
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
|
|
|
|