Küchentipp: Kontrolle für die Gefriertruhe !
Wenn Sie in Urlaub fahren, dann legen Sie einen Beutel mit Eiswürfel in die Gefriertruhe. Sind die Eiswürfel nach Ihrer Rückkehr deformiert, müssen Sie sich auf die Suche nach dem Fehler machen. Vorsicht vor verdorbenen Lebensmitteln.
Anzeigen / Werbung
Informationen zum Rezept:
Eiweiss:
0 *
Fett:
0 *
Kohlenhydrate:
0 *
Nährwert:
0 KJ / 0 Kcal. *
Bemerkungen:
*
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
Einkaufsliste / Zutaten:
Zutaten für: 1 Portionen / Stück
1 kg Tomaten
1 Schalotte
2 gross. Knoblauchzehen
2 El. Olivenöl
1 El. Balsamessig
1 Tl. gehackte Rosmarinnadeln
1 Tl. Zucker
- - Salz und Pfeffer
Zubereitung des Kochrezept Eingeweckte Tomaten:
Rezept - Eingeweckte Tomaten
Tomaten enthäuten und entkernen - Fleisch grob würfeln. Knoblauch und
Schalotten in Würfel schneiden - mit Tomatenfleisch, Rosmarinnadeln, Oel,
Essig, Zucker und Gewürzen 10 Minuten bei mittlerer Hitze dünsten. Gläser
und Deckel in heißem Wasser ausspülen - klar nachspülen und auf einem
sauberen Tuch abtropfen lassen. Gläser mit Tomaten füllen und verschließen.
Backofen auf 175 Grad stellen - Backblech mit Wasser füllen 2-3 cm - Gläser
aufs kalte Blech stellen - in die unterste Backleiste schieben. Die
Einkochzeit beginnt, wenn die Tomaten leicht köcheln - dann die Temperatur
auf 150 Grad zurückstellen und 30 Minuten einwecken lassen.
Aus 1 kg Tomaten habe ich 1 Literglas Tomatenfleisch gewonnen. Vorteilhaft
für den kleinen Haushalt sind die kleinen Gläser von der Firma Leifheit.
Gläser mit Deckel und Schraubring sind ideal und machen das Einwecken zum
Spaß. (Rainer Sass)
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken
Spekulatius das würzige Mandelgebäck mit Rezeptidee Was für die Kinder der Pfefferkuchen ist, ist der Spekulatius für Eltern: Das würzige Mandelgebäck gilt als Dauerbrenner unter den weihnachtlichen Erwachsenenkeksen. Es ist nicht zu süß, nicht zu niedlich und macht auch optisch etwas her.
Thema 17210 mal gelesen | 05.11.2007 | weiter lesen
Pfälzer Spezialitäten von deftig bis kräftig mit Rezeptideen Fröhlich Pfalz – Gott erhalt's! singt schon 1891 Kurfürstin Marie bei der Uraufführung von Carl Zellers (1842–1898) Operette „Der Vogelhändler”. Wein, Weib und Gesang sowie das zugehörige Lebensgefühl sind in der Pfalz zuhause, soviel steht fest.
Thema 13569 mal gelesen | 03.09.2007 | weiter lesen