|
Kochrezept / Rezept EFEU-GUNDERMANN, GUNDELREBE (GLECHOMA HEDERACEA) |
|
Rezept Hits: 6657 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Fisch aus der Tiefkühltruhe !
Ist der Fisch erst einmal angetaut, muss er gleich verbraucht werden. Tiefgekühlten Fisch erst kurz vor dem Verzehr kaufen. Wenn das nicht möglich ist, nehmen Sie eine Kühltasche mit zum Einkaufen, oder Sie wickeln den Fisch dick in Zeitungspapier ein. Daheim gleich in das Gefrierfach oder in die Tiefkühltruhe.
|
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
- - Ulli Fetzer |
Zubereitung des Kochrezept EFEU-GUNDERMANN, GUNDELREBE (GLECHOMA HEDERACEA): |
Rezept - EFEU-GUNDERMANN, GUNDELREBE (GLECHOMA HEDERACEA)
Efeu-Gundermann, Gundelrebe (Glechoma hederacea)
: Lippenblütengewächse
AUSSEHEN
: Eine kriechende Mehrjährige mit aromatischen, nierenförmigen
Blättern, häufig purpurn angehaucht, die wellige Ränder haben;
röhrenförmige zweilippige blaue bis malvenfarbige Blüten werden im
Frühling und Frühsommer gebildet. H=15cm, B=60cm.
VORKOMMEN
: Auwälder, feuchte Laubwälder, Mischwälder und Nadelforste, feuchte
Wiesen; liebt feuchten, stickstoffhaltigen Boden; sehr häufig.
HISTORISCHES
: In dem deutschen Gattungsnamen Gundermann steckt möglicherweise
das gotische Wort #gund" = Eiter, Geschwür. Die Pflanze wurde früher
als Wundheilmittel gebraucht. Sie enthält Gerbstoffe und einen
Bitterstoff. Für Tiere ist sie giftig.
G. hederacea war bis ins 17. Jahrhundert hinein wichtig für das
Bierbrauen, worauf ihr englischer Trivialname #alehoof" (#ale" ist
eine Biersorte, #hoof" bedeutete Kraut) zurückzuführen ist; sie
wurde vom Hopfen (Humulus lupulus) abgelöst.
VERWENDBAR
: Gesamte Pflanze.
EIGENSCHAFTEN
: Bitteres, aromatisches, adstringierendes, harntreibendes,
schleimlösendes Kraut; es stärkt die Bronchien, das Verdauungssystem
und die Hamwege.
GEBRAUCH IN DER MEDIZIN
: Innerlich bei Katarrh, Ohr- und Nebenhöhlenentzündung, Bronchitis,
Gastritis und Blasenentzündung; äußerlich bei Hämorrhoiden,
Entzündungen des Mundrachens.
ANBAU
: Winterharte Kultur- (G. hederacea) und Zierpflanze (G. hederacea
'Variegata'); feuchter, gut entwässerter Boden, Sonne oder Schatten.
Aussaat im Frühjahr; Teilung im Herbst oder Frühjahr (überwuchert
kleinere Pflanzen).
ERNTE
: Blühende Pflanzen werden für Aufgüsse und Flüssigextrakte
getrocknet.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
|
|
|
|