Kochrezept / Rezept Edderlachs |
|
Rezept Hits: 3006 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Auberginen schälen – oder nicht? !
Eine sehr gute Faustregel: Wenn die Auberginen in kurzer Zeit fertig gedünstet sein sollen, schäle man sie vorher. Andernfalls, wenn es nicht eilt, ist Schälen nicht nötig.
|
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
750 g Lachs 3 Stangen Lauch |
40 g Butter |
40 g Mehl |
1/2 l Lauchfond |
- - etwas Sahne |
- - Salz |
- - Pfeffer |
1 Prise Muskat |
4 Kerbelsträußchen |
- - Hessen à la carte von: Frank Baumann Schloßhotel Waldeck |
- - erfaßt von: Michael Bromberg |
Zubereitung des Kochrezept Edderlachs: |
Rezept - Edderlachs
Lachsfilet in ca. 90 g große Stücke schneiden (für jede Person 2 Stücke),
Lauch waschen, vierteln, in gleich große Blättchen schneiden. Den Lauch in
starkem Salzwasser blanchieren und unter fließendem kalten Wasser wieder
abkühlen.
Aus der Butter und dem Mehl eine Mehlschwitze herstellen, mit Lauchfond
auffüllen und ca. 10 Minuten auskochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat
abschmecken und mit etwas Sahne verfeinern.
Soße auf den Lauch passieren und nochmals aufkochen. Lachsstücke mit Salz
und Pfeffer würzen und in Butter bei schwacher Hitze braten. Lauchgemüse auf
einen heißen Teller geben, Lachs obenauf setzen und mit einem
Kerbelsträüßchen garnieren.
Als Beilage: Salzkartoffeln
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Keine Panik, Pannen in der Küche und beim Kochen Wenn das Essen zu salzig ist, ist der Koch verliebt – das ist schön für den Koch, aber schlecht für die Gäste. Kleine Tricks können jedoch das Schlimmste verhindern und die typischen Küchenpannen wieder ausbügeln. | | Thema 7777 mal gelesen | 17.12.2007 | weiter lesen |  | Pfälzer Spezialitäten von deftig bis kräftig mit Rezeptideen Fröhlich Pfalz – Gott erhalt's! singt schon 1891 Kurfürstin Marie bei der Uraufführung von Carl Zellers (1842–1898) Operette „Der Vogelhändler”. Wein, Weib und Gesang sowie das zugehörige Lebensgefühl sind in der Pfalz zuhause, soviel steht fest. | | Thema 13588 mal gelesen | 03.09.2007 | weiter lesen |  | Die Haferwurzel - Tragopogon porrifolius Die Haferwurzel war vor Jahrhunderten ein beliebtes Gemüse und ist auch unter Namen wie Weißwurzel, Bocksbart oder Milchwurzel bekannt. Zudem wird sie die „vegetarische Auster“ genannt. | | Thema 11114 mal gelesen | 05.04.2009 | weiter lesen | |
|