|
Kochrezept / Rezept Dillsauce. |
|
Rezept Hits: 20468 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Trockenes Rohmarzipan !
Ist das Rohmarzipan fest geworden, dann reiben Sie es auf einer Küchenreibe und rühren es mit in den Kuchen- oder Plätzchenteig hinein. Das ist auch mal eine gut schmeckende Abwechslung. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
60 g Butter | 2 El. Mehl | 1 Zwiebel | 1 Bd. Suppengrün | 1/2 l Brühe | - - Salz | 1 Handvoll Dill, frisch |
Zubereitung des Kochrezept Dillsauce.: |
Rezept - Dillsauce.
In 6 dkg Butter läßt man 2 Löffel Mehl, gut verrührt, mit etwas fein
geschnittener Zwiebel gelb anlaufen, gibt etwas geschnittenes Grünzeug
dazu, rührt es gut um, gießt 1/2 Liter Suppe ohne Fett hinzu und läßt
es 20 Minuten kochen. Dann wird die Sauce gesalzen und passiert. Eine
Handvoll frischer Dill wird gewaschen, von den Stielen abgezupft, fein
gewiegt und unter die Sauce gerührt. Diese darf aber nicht mehr
kochen.
Quelle: Rex-Kochbuch mit gründlicher Anleitung zur Bereitung sämtlicher
: Hauskonserven, von Frau Emilie Lösel, Wanderlehrerin, Aussig
erfaßt: Sabine Becker, 26. Mai 2000
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Das Geheimnis der Donauwelle - Kuchen Wie bei vielen Kuchen aus Großmutters Backbuch liegt auch die Herkunft der Donauwellen im Dunkeln – warum und wann die Leckerei zu ihrem klingenden Namen kam, darf nur noch spekuliert werden. | | Thema 59140 mal gelesen | 15.05.2008 | weiter lesen |  | Folsäure - Vitamin B aus Gemüse, Obst und Weizen Eines der wichtigsten Vitamine der B-Gruppe ist Folsäure – sie ist an Zellteilung und Blutbildung beteiligt. „Fol-“ weist auf die lateinische Wortwurzel „folium“ hin, zu deutsch: Blatt. | | Thema 55658 mal gelesen | 19.06.2007 | weiter lesen |  | Frischer Tatar - Das Gericht der wilden Männer Um ein Produkt aus des Teufels Küche handelt es sich keinesfalls – obgleich das Wort Tatar, abgeleitet von dem griechischen Wort Tartarus für „aus der Hölle kommen“ diese Vermutung nahe legen könnte. | | Thema 4299 mal gelesen | 08.04.2010 | weiter lesen | |
|
|
|
|