|
Kochrezept / Rezept Creme de cassis, Johannisbeerlikoer |
|
Rezept Hits: 24937 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Wacholder !
Stärkend, beruhigend, tonisierend; z.B. bei nervösen Störungen.
Passt gut zu Rosmarin und Zypresse. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
1 l Branntwein | 1 Gewuerznelke | 1 g Zimtstange | 10 Blaetter schw. Johannisbeer gesunde, gruene Blaetter | 1 kg Schwarze Johannisbeeren gewaschen, entstielt | 750 g Zucker |
Zubereitung des Kochrezept Creme de cassis, Johannisbeerlikoer: |
Rezept - Creme de cassis, Johannisbeerlikoer
Die "Creme de Cassis" ist eine Spezialitaet aus Dijon und der
umgebenden Cote d'Or: Claude Joly soll diese Likoer 1841 "erfunden"
haben. Nach einer anderen Quelle wurde diese Likoer von Auguste Denis
Lagoute, ebenfalls 1841, "erfunden".
Die "Creme de Cassis" muss bei 16 Vol-o/o Alkohol 450 g Zucker und
325 g Beeren pro Liter enthalten (Gesetz vom 4 Maerz 1908). Bei 18
Vol-o/o Alkohol muessen 475 g Zucker und 375 g Beeren enthalten sein,
usw. 22 Vol-o/o Alkohol wird nicht ueberschritten. Zulaessig sind
Zugaben von Himbeeren oder rote Johannisbeeren, zu 50 kg pro Tonne
Beeren.
Normalerweise wird die "Creme de Cassis" mit reinem Alkohol, Zucker
und schwarze Johannisbeeren nach einer dreistuffigen Methode
hergestellt. Hier eine vereinfachte Herstellung, die im Haushalt
leichter zuzubereiten ist:
In einem grossen Topf Branntwein, Gewuerze und Blaetter geben. Die
Johannisbeeren zerdruecken und dazugeben. Zucker hinzufuegen, gut
durchmischen. In einem grossen, gut schliessenden Glas fuellen, dicht
verschliessen. An einer warmen Stelle - moeglichst sonnig - ein Monat
durchziehen lassen. In dieser Zeit oefters durchschuetteln.
Danach durch ein Tuch filtern, gut auspressen. Noch einmal filtern, in
passenden Flaschen abfuellen und verschliessen.
(Falls zu kraeftig: mit Zuckerwasser - 500 g Zucker fuer 5 dl Wasser -
verduennen).
Haltbarkeit: max. ein Jahr.
Anmerkung Petra:
1999 mit Wodka angesetzt - sehr gut!
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Soja Kulturgeschichte der braunen Bohne Das nährstoffreichste Mitglied der Bohnenfamilie liefert heutzutage für Millionen von Menschen leicht verdauliches pflanzliches Protein sowie Grundsubstanzen für hunderte chemischer Produkte. | | Thema 7465 mal gelesen | 27.02.2007 | weiter lesen |  | Das Essen im Mittelalter wie war das? Vielleicht haben Sie selbst schon einmal an einem Rittermahl teilgenommen, oder Sie kennen jemanden der das gemacht hat. Zumindest haben sie in Ritterfilmen schon die Festgelage bewundert die hier und da aufgetragen wurden. | | Thema 29467 mal gelesen | 24.04.2007 | weiter lesen |  | Oxalsäure und ihre Wirkung auf unseren Körper Gesunde Menschen, die ihren täglichen Nahrungsbedarf ohne Einschränkungen zusammenstellen können, machen sich über die Oxalsäure, die der Carbonsäure angehört und deren Salze als Oxalate bezeichnet werden, meist keine Gedanken. | | Thema 58696 mal gelesen | 19.04.2009 | weiter lesen | |
|
|
|
|