|
Kochrezept / Rezept Cashew-Moehren-Gebaeck |
|
Rezept Hits: 10971 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 1 |
Küchentipp: Nur frische Austern und Muscheln !
Bei Austern und Muscheln sollten Sie vorsichtig sein, und nur garantiert frische verwenden. Prüfen sie, ob die Schalen ganz fest verschlossen sind, denn dann sind sie frisch. Die Schalen, die schon geöffnet sind, unbedingt wegwerfen. Sind die Muscheln gekocht, sind die guten geöffnet und schlechten geschlossen und müssen somit weggeworfen werden. Vor dem Verzehr waschen Sie Austern sehr gründlich mehrmals mit kaltem Wasser und legen sie in einer Plastiktüte ca. eine Stunde ins Gefrierfach. Danach lassen sie sich ganz einfach öffnen. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 55 Portionen / Stück |
130 g Moehren | 100 g Cashewkerne | 150 g Butter | 100 g Zucker | 300 g Mehl | 1 Prise Salz | 1 Prise Zimtpulver | 1 Prise Nelkenpulver | 150 g Halbbitter-Kuvertuere | 100 ml Schlagsahne | 3 El. Milch | 50 g Honig |
Zubereitung des Kochrezept Cashew-Moehren-Gebaeck: |
Rezept - Cashew-Moehren-Gebaeck
Die Moehren schaelen und fein reiben. Die Cashewkerne in der
Moulinette fein mahlen und auf der 2. Schiene von unten bei 180oC im
vorgeheizten Backofen 6-8 Minuten goldbraun roesten, dann abkuehlen
lassen.
Die Butter mit dem Zucker glattruehren, das Mehl daruebersieben. Mit
Salz, Zimt und Nelken zu einem glatten Teig verkneten und mindestens
2 Stunden kalt stellen.
Den Teig portionsweise etwa 5 mm dick ausrollen und in verschiedenen
Formen ausstechen. Backbleche mit Backpapier auslegen und die Figuren
daraufsetzen. Im vorgeheizten Backofen bei 180oC auf der 2. Schiene
von unten 12-15 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter auskuehlen
lassen.
Fuer die Glasur die Kuvertuere fein hacken. Die Sahne mit Milch und
Honig aufkochen. Den Topf von der Kochstelle ziehen und die Kuvertuere
unterruehren, bis sie geschmolzen ist. Das Gebaeck zur Haelfte in die
Glasur tauchen, abtropfen lassen und auf einem Gitter trocknen.
Zwischen Lagen von Pergamentpapier gut vepackt aufbewahren. Aber
nicht in den Kuehlschrank legen, weil die Schokoladenglasur sonst
stumpf wird.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
|
|
|
|