Kochrezept / Rezept CANBERRA-SCHUESSEL |
|
Rezept Hits: 3791 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Rosinen mit Schwips !
Rosinen versinken leicht, wenn man sie in den Kuchenteig einarbeitet. Tauchen Sie sie vorher in Rum und sie bleiben oben. Sie können die Rosinen auch kurz in Butter wenden. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
500 g Kartoffeln |
2 Zwiebeln |
1 El. Petersilie, gehackt |
1 El. Blaetter vom Stangensellerie, gehackt |
2 El. Butter |
1/4 Tl. Pfeffer, schwarz |
1 Tl. Salz |
1 Prise Rosmarin |
1 Prise Majoran |
- - Micha Eppendorf aus meiner Sammlung |
Zubereitung des Kochrezept CANBERRA-SCHUESSEL: |
Rezept - CANBERRA-SCHUESSEL
Kartoffeln schaelen und grob reiben, Zwiebeln pellen und grob reiben,
mit den uebrigen Zutaten vermischen, in eine gut gebutterte
Auflaufform fuellen und mit Butterfloeckchen besetzen. Mit Alufolie
abdecken und im vorgeheizten Ofen 20 Min. bei 200 Grad C backen. Dann
die Folie abnehmen und noch weitere 20-25 Min. backen, so dass die
Kartoffeln eine schoene braune Kruste erhalten.
Dazu Schweinebraten und Rosenkohl servieren.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Fondue - mit Fleisch oder Käse Fondue gemütlich schlemmen An langen Winterabenden wird Gemütlichkeit groß geschrieben. Deshalb stehen Essen mit Zelebrierungscharakter hoch im Kurs – nicht schnell soll es gehen, sondern möglichst lange dauern. | | Thema 38949 mal gelesen | 20.11.2007 | weiter lesen |  | Crémant - perlende Vielfalt im Glas Wer auf der Suche ist nach einem edlen Tröpfchen, um ein festliches Mahl zu begleiten oder auf das Neue Jahr anzustoßen, braucht nicht unbedingt zum Champagner zu greifen. Eine interessante Alternative ist der Crémant. | | Thema 4275 mal gelesen | 11.01.2010 | weiter lesen |  | Rheinischer Sauerbraten aus Pferdefleisch? Viele Liebhaber des Sauerbratens, der weit über die Grenzen des Rheinlands hinaus bekannt und beliebt ist, schwören darauf: ein Sauerbraten hat aus Pferdefleisch zu bestehen. Rindfleisch ist bestenfalls Ersatz. | | Thema 11614 mal gelesen | 24.09.2008 | weiter lesen | |
|