|
Kochrezept / Rezept Caipirinha-"Getraenk des Bauern" |
|
Rezept Hits: 8636 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Petersilie richtig aufbewahren
!
Achten Sie darauf, dass Sie Petersilie niemals in der Nähe oder zusammen mit Äpfeln oder Tomaten aufbewahren oder lagern. Sie fault oder vergilbt sehr rasch. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
1 Limone 3 Tl. brauner Rohrzucker | 1 Spr. Maracujasirup (optional) | 5 cl Zuckerrohrschnaps | - - (Pito, Cachaca, Negra Fulo o.ae.) | - - zerstossenes Eis |
Zubereitung des Kochrezept Caipirinha-"Getraenk des Bauern": |
Rezept - Caipirinha-"Getraenk des Bauern"
Die Limone waschen und gut abreiben (die Schale kommt ja mit ins Glas).
Die Enden so abschneiden, dass man gerade etwas Fruchtfleisch sehen
kann. Nun die Limone achteln und in einen Tumbler (breit und nicht so hoch)
geben. Je nach Geschmack und Saeuregrad der Limone 1-3 Teeloeffel braunen
Rohrzucker ueber die Limonen geben und alles im Glas mit einem Holzstab
gut zerdruecken. Da man hier in Deutschland diese Holzmoerserstoessel sehr
schwer bekommt, nehme ich einfach einen Passierstab aus Holz (dieses etwas
"sternfoermige" Teil) dazu. Wichtig ist, dass nicht nur Saft und
Fruchtfleisch zerdrueckt werden, sondern auch aus der Schale die
aetherischen Oele freigesetzt werden.
Anschliessend im Glas alles gut vermischen, damit der Zucker sich schon
etwas loest. Sehr gut schmeckt der Drink, wenn man noch einen kleinen
Spritzer Maracujasirup dazugibt. Den Zuckerrohrschnaps dazugeben und gut
umruehren. Nun das Glas mit zerstossenen Eis (Wenn Du keine Maschine hast,
nimm die bewaehrte "Holzhammermethode") auffuellen - mit normalem Eis
schmeckt der Drink nicht. Nochmals umruehren und ohne Dekoration mit einem
(verkuerzten) Trinkhalm servieren.
Vorsicht, der Drink schmeckt sehr erfrischend und man bemerkt die recht
grosse Menge Alkohol erst nach dem 2. oder 3. Drink.....
Warenkunde:
Der Zuckerrohrbrand ist nicht mit weissem Rum identisch, auch wenn es
vorne faelschlicherweise auf dem Etikett vom Pito steht! Rum wird aus
Melsasse hergestellt, Zuckerrohrbrand dagegen direkt aus Zuckerrohrsaft
destilliert.
Er hat einen typischen Geruch und pur einen sehr herben (fast fuseligen)
Geschmack, der aber im Caipirinha mit den Limonen sehr erfrischend schmeckt.
Pur finde ich das Zeugs relativ ungeniessbar, obwohl man es in Brasilien
wohl auch so trinkt.
** From: loriot@anm.zer.sub.org
Date: Thu, 18 Jun 1993 11:53:00 CET
Newsgroups: de.rec.mampf
Stichworte: News, Getraenke, Alkoholisch, Drinks
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Fingerfood rund um die Welt Landläufig manchmal missverstanden als kleine Partyhäppchen oder Fastfood-Nahrung, kommt der Begriff „Fingerfood“ aus den Ländern, in denen es üblich ist, die Nahrung nicht mit Besteck, sondern mit den Fingern zu essen. | | Thema 11469 mal gelesen | 01.03.2007 | weiter lesen |  | Das Rittermahl essen wie die Ritter Fast in jeder größeren Stadt gibt es mindestens ein Restaurant, das ein mittelalterliches Rittermahl anbietet. Noch eher sind solche Betriebe in Regionen mit vielen Burgen zu finden, beispielsweise in Österreich, Bayern oder der Fränkischen Schweiz. | | Thema 34217 mal gelesen | 24.04.2007 | weiter lesen |  | Insekten - eine gesunde Delikatesse? Spätestens seit dem Dschungelcamp sind sie in aller Munde. Heuschrecken und Co gehören zwar nicht zum alltäglichen Grundnahrungsmittel in Deutschland, jedoch sind Riesenmehlwürmer an Tagliatelle, Heuschrecken knusprig frittiert oder Wolfsspinnen in Blätterteig ein Gaumenschmaus für einige Feinschmecker. | | Thema 5995 mal gelesen | 18.05.2009 | weiter lesen | |
|
|
|
|