|
Kochrezept / Rezept Bündner Bohnen- und Gerstensuppe |
|
Rezept Hits: 4467 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Feige !
Abends in Wasser einweichen und morgens essen:gegen Hämorrhoiden, bei Gallenproblemen, Leberproblemen und ein gutes Abführmittel |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
100 g weiße Böhnchen, | 100 g Gerste, | 2 1/2 l Wasser, | 3 Butter, | 1 Lauchstengel, | 2 Karotten, | 1 Zwiebel besteckt mit | 1 Lorbeerblatt und | 1 Gewürznelke, | 1/2 Sellerieknolle, | 1/2 Wirsing, | 2 Kartoffeln, | - - Knochen eines Rohschinkens | - - (notfalls eines gekochten Schinkens) und/oder | 250 g Salz-Speck, | 2 Paar geräucherte Schweinswürste, | - - wenn möglich Engadinerwürs | - - Schnittlauch, | - - eventl. Salz |
Zubereitung des Kochrezept Bündner Bohnen- und Gerstensuppe: |
Rezept - Bündner Bohnen- und Gerstensuppe
Weiße Böhnchen und Gerste über Nacht einweichen, die
kleingeschnittenen Gemüse in Butter andämpfen, alles mit dem kalten
Wasser und dem Fleisch aufsetzen, auf kleinem Feuer 2 1/2 bis 3
Stunden kochen, 20 Minuten vor Beendigung der Kochzeit die
kleingeschnittenen Kartoffeln und die Engadinerwürste beigeben,
eventl. nachsalzen, mit Schnittlauch bestreuen. Die Suppe schmeckt
eigentlich aufgewärmt am allerbesten.
Aber Achtung: dann kann sie Blähungen verursachen. Wir Kinder nannten
sie deshalb auch "Musigmögglisuppa"!
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Tischdekoration für eine stilvolle Weihnachtstafel zu den Festtagen Das Auge isst mit - das gilt nicht nur beim Drapieren der Speisen auf dem Teller, sondern für die gesamte Tafel. Eine gelungene Tischdekoration setzt dem Fest das Krönchen auf und sorgt für bewundernde Blicke der Gäste. | | Thema 12271 mal gelesen | 24.11.2007 | weiter lesen |  | Salbei: Essbare Medizin frisch vom Strauch In Arabien gibt es ein altes Sprichwort: „Wie kann ein Mensch erkranken und sterben, in dessen Garten Salbei wächst?“ Tatsächlich bedeutet der lateinische Wortursprung „salvare/salvere“ sinngemäß „heilen, gesund werden“. | | Thema 6335 mal gelesen | 29.01.2010 | weiter lesen |  | Pumpernickel: Das schwarze Brot Es ist deftig, saftig und gesund. In manchen Teilen Deutschlands wird Pumpernickel auch „Swattbraut“ genannt. Hinter dem schwarzen Brot verbirgt sich eine lange Tradition der Familie Haverland aus Soest. | | Thema 10358 mal gelesen | 26.11.2009 | weiter lesen | |
|
|
|
|