Kochrezept / Rezept Bratnudeln mit Sprossen |
|
Rezept Hits: 9943 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Löwenzahnwurzeltee !
Anregend für Galle , Leber und Niere , baut neue Magensäure auf |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
10 Shiitake-Pilze, getrocknete |
250 g Eiernudeln, chinesische |
- - Salz |
1 Kart. Blattspinat, tiefgefrorener (300 g) |
400 g Möhren |
3 Knoblauchzehen |
8 Eßlöffel Öl |
- - l50 g Mungobohnensprossen |
2 Eßlöffel Zucker |
2 El. Sojasoße (Kikkoman) |
- - Pfeffer |
Zubereitung des Kochrezept Bratnudeln mit Sprossen: |
Rezept - Bratnudeln mit Sprossen
1. Getrocknete Pilze in lauwarmem Wasser ca. 20 Minuten einweichen.
2. Nudeln in gesalzenem Wasser ca. 3 Minuten kochen. Abgießen und
gut abtropfen lassen. Aufgetauten Spinat kräftig ausdrücken und grob
hacken.
3. Pilze abtropfen lassen, in Streifen schneiden. Möhrenstifte,
gehackten Knoblauch und Pilze im heißen Öl ca. 2 Minuten anbraten.
Spinat und Sprossen zugeben, unter Rühren 2 Minuten weiterbraten.
4. Zucker, Sojasoße und abgetropfte Nudeln zufügen. Alles unter
Rühren ca. 3 Minuten braten. Abschmecken.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Der weiße Tee Bei vielen ist er noch unbekannt, bei Kennern und Genießern ist er bereits einer der beliebtesten Teesorten und gilt als wahre Krönung – der weiße Tee. Doch was macht diesen Aufguss so besonders? | | Thema 4441 mal gelesen | 08.12.2009 | weiter lesen |  | Kandierte Früchte: Süßer Genuss und Augenweide Zahlreiche leckere Torten- oder Eiscremekreationen erhalten durch die Verwendung von kandierten Früchten besonderen Charme. | | Thema 5019 mal gelesen | 26.11.2009 | weiter lesen |  | Das Rittermahl essen wie die Ritter Fast in jeder größeren Stadt gibt es mindestens ein Restaurant, das ein mittelalterliches Rittermahl anbietet. Noch eher sind solche Betriebe in Regionen mit vielen Burgen zu finden, beispielsweise in Österreich, Bayern oder der Fränkischen Schweiz. | | Thema 33531 mal gelesen | 24.04.2007 | weiter lesen | |
|