|
Kochrezept / Rezept Blutorangen-Creme |
|
Rezept Hits: 4620 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Kürbis und Kürbisse !
Kürbisse, kugelig bis walzenförmig und enorm groß, haben bis November Saison. Wer keinen Kürbis im Garten hat, schaut sich auf dem Markt um, wo neben großen Exemplaren, die werden auch scheibchenweise verkauft, auch die leuchtend orangefarbenen Hokkaido-Kürbisse, mit hohem Karotingehalt und maronenartigem Geschmack, angeboten werden. Übrigens, der Hokkaido-Kürbis muss nicht geschält werden. Mal probieren: Dünne Scheiben in Butter braten, salzen, pfeffern und essen. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
- - ca. 5 unbeh. Blutorangen (1/4 l Saft) | 4 Blatt weiße Gelatine | 4 Eigelb | 75 g Zucker | 1/2 Stange Vanille 4 El. Orangenlikör | 2 Eiweiß | 1 B. Sahne (200 g) |
Zubereitung des Kochrezept Blutorangen-Creme: |
Rezept - Blutorangen-Creme
1 Orange heiß waschen, die Schale mit einer Reibe fein abreiben.
1 Orange fein schälen, die Schale in feine Streifen schneiden.
Früchte auspressen, 1/4 l Saft abmessen. Gelatine in kaltem Wasser
einweichen. Eigelb, Zucker, ausgeschabtes Vanillemark und abgeriebene
Orangenschale mit dem Handrührgerät zu einer dicklichen Creme
aufschlagen. Gelatine ausdrücken, in einem kleinen Topf auf 1 oder
Automatik-Kochplatte 1 - 2 flüssig werden lassen, mit Orangensaft
mischen, unter die Eigelbmasse rühren, in den Kühlschrank stellen,
bis die Speise anfängt zu gelieren (d.h., daß man mit dem Löffel eine
Straße ziehen kann). Eiweiß und Sahne getrennt steif schlagen. Die
Creme mit Orangenlikör gut verrühren. Eiweiß und die Hälfte der Sahne
unterheben. Creme in eine Schüssel füllen, ca. 4 Stunden in den
Kühlschrank stellen, mit restlicher Schlagsahne verzieren.
Orangenschalenstreifen auf die Sahne streuen.
40 g Eiweiß, 86 g Fett, 202 g Kohlenhydrate, 8173 kJ, 1950 kcal.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Innereien - So bleiben Leber und Nierchen zart Manch einen schüttelt es bei dem Gedanken, die Innereien eines Tieres zu essen. Andere schlemmen eine zarte Kalbsleber sogar hin und wieder roh. | | Thema 16539 mal gelesen | 05.09.2008 | weiter lesen |  | Das Essen im Mittelalter wie war das? Vielleicht haben Sie selbst schon einmal an einem Rittermahl teilgenommen, oder Sie kennen jemanden der das gemacht hat. Zumindest haben sie in Ritterfilmen schon die Festgelage bewundert die hier und da aufgetragen wurden. | | Thema 29468 mal gelesen | 24.04.2007 | weiter lesen |  | Pastinaken - die Pastinake oder auch Hammelmöhre Schon in der Steinzeit und bei den alten Römern war die Pastinake ein populäres Gemüse, das sich in ganz Europa großer Beliebtheit erfreute. Die gesunde Wurzel schmeckt süßlicher und zugleich würziger als Möhren und enthält viel Gutes. | | Thema 19803 mal gelesen | 02.12.2007 | weiter lesen | |
|
|
|
|