|
Kochrezept / Rezept Blauleng-Champignon-Gratin |
|
Rezept Hits: 5731 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Backformen bestäuben !
Statt Mehl können Sie auch Kakao zum Bestäuben der gefetteten Backformen oder des Bleches nehmen. Das Gebäck sieht dann nicht so mehlig aus. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
500 g Blaulengfilet | 1 Zitrone (Saft von) | - - Salz | - - Pfeffer | 2 Zwiebeln | 250 g Champignons | 1/2 Zitrone (Saft von) | 2 Eigelb | 125 g süße Sahne | - - Muskat | 125 g geriebener Käse | 2 Eiweiß | - - Butter |
Zubereitung des Kochrezept Blauleng-Champignon-Gratin: |
Rezept - Blauleng-Champignon-Gratin
Fischfilets säubern, mit Zitronensaft beträufeln, mit Salz und
Pfeffer würzen.
Zwiebeln in Würfel, Champignons in Scheiben schneiden. Champignons
mit Zitronensaft beträufeln.
Fisch in eine gefettete Auflaufform geben, Zwiebeln und Champignons
darüberverteilen. Die geschlossene Form in den vorgeheizten Backofen
setzen.
E: Mitte. T: 200°C / 15 bis 20 Minuten.
Eigelb mit Sahne, Muskat und Käse vermengen. Eiweiß steif
schlagen und locker unterheben. Masse auf den Fisch streichen.
Butterflöckchen daraufsetzen und den Fisch goldgelb überbacken.
E: Mitte. T: 250°C / 8 bis 10 Minuten.
Beilage: Reis, Eichblattsalat.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Ein Kräuterbuch vom Feinsten - Augenlust und Gaumenschmaus, mit Warenkunde und Rezepten Thomas Ruhls Buch „Kräuter, Kressen, Sprossen“ bietet Warenkunde, Reportagen und Rezepte von Spitzenköchen – erschienen im Matthaes-Verlag Stuttgart in der Edition Port Culinaire und eine wahre Augenweide. | | Thema 8469 mal gelesen | 02.06.2010 | weiter lesen |  | Safran das Edel Gewürz „Safran macht den Kuchen gel“, heißt es in einem alten Kinderlied. Mit Safran Gewürz wurden aber auch die leuchtenden Gelbtöne in mittelalterlichen Büchern erreicht, Safran färbte Seidengewänder und Lebensmittel. | | Thema 20937 mal gelesen | 14.03.2007 | weiter lesen |  | Senf - Auf den Senf und Senfkörner kommt es an Die Chinesen waren mal wieder die ersten: schon vor 3.000 Jahren verwendeten sie die scharfen Samen der Senfpflanze als Gewürz. Aus China gelangte der Senf nach Griechenland, wo er als Aphrodisiakum verwendet wurde, getreu dem Motto scharf macht scharf. | | Thema 9519 mal gelesen | 10.12.2007 | weiter lesen | |
|
|
|
|