Kochrezept / Rezept Biersuppe mit Brot |
|
Rezept Hits: 6205 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Bratäpfel !
Schneiden Sie die Äpfel rundherum ein, bevor Sie sie backen. Die Bratäpfel schrumpfen dann nicht.
|
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
4 Scheib. Brot; altbacken; evt. die Haelfte mehr |
1 1/2 l Braunbier |
1 Tl. Kuemmel; alternativ |
1 Stueck Ingwer |
- - Butter |
- - Zucker |
- - Salz |
1 Eigelb; evt.x 2, nach Belieben |
- - Petra Holzapfel Mathilde Ehrhardts Grosses Illustriertes |
- - Kochbuch Berlin 1904 |
Zubereitung des Kochrezept Biersuppe mit Brot: |
Rezept - Biersuppe mit Brot
Man schneidet das altbackene Brot in kleine Stuecke, setzt es mit
kaltem Braunbier und Kochkuemmel auf und laesst es verdeckt kochen,
ohne viel zu ruehren, bis das Brot weich ist. Nun ruehrt man die
Suppe durch einen Durchschlag, tut ein Stueck Butter und nach
Geschmack Zucker und Salz daran und laesst sie Suppe noch einmal
aufkochen. Man kann sie nun entweder zu Tish geben oder sie noch mit
Eigelb abziehen. Statt des Kuemmels kann man auch ein Stueck Ingwer
in der Suppe kochen, wodurch dieselbe einen ganz anderen Geschmack
erhaelt.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Sauerampfer - ein Wildkraut mit besonderen Vorzügen Wer kennt es nicht, das Gedicht von Joachim Ringelnatz über ein „Arm Kräutchen“, den Sauerampfer. | | Thema 8100 mal gelesen | 10.03.2008 | weiter lesen |  | Kefir - der gesunde Pilz aus Tibet Aus den Hochgebirgen des Tibet und Kaukasus stammt der Milchkefir - ein joghurtähnliches, leicht säuerliches Getränk, das angenehm auf der Zunge prickelt. | | Thema 50146 mal gelesen | 31.12.2007 | weiter lesen |  | Der Weihnachtskarpfen - ein Fisch mit Tradition Dem christlichen Brauch, den Advent als Fastenzeit zu begehen, verdankt der Karpfen (Cyprinus carpio) seinen Aufstieg zum traditionellen Weihnachtsessen. Erstmalig erwähnt wurde der spezielle Weihnachtskarpfen im Mittelalter, als Mönche durch seinen Verzehr dem Festmahl am Heiligabend trotz des strengen Fastengebots ein wenig mehr Genuss verleihen wollten. | | Thema 5358 mal gelesen | 11.10.2009 | weiter lesen | |
|