|
Kochrezept / Rezept Beat Wuethrich's kurze Rhabarbergeschichte |
|
Rezept Hits: 3528 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Kamille !
Leicht beruhigend und tonisierend, besänftigt Kopf und
Gehirn. Passt gut zu Geranie, Lavendel und Rose.
|
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
- - Rhabarber | - - Weltwoche 14/1997 MM von Rene Gagnaux |
Zubereitung des Kochrezept Beat Wuethrich's kurze Rhabarbergeschichte: |
Rezept - Beat Wuethrich's kurze Rhabarbergeschichte
Beat Wuethrich schreibt...
Sauer waren sie, die Rhabarberstiele, die wir als Kinder frisch aus
dem Beet rissen und daran kauten und kauten und den Mund voller
Schalenstreifen hatten. Konfituere aus Rhabarber mit Erdbeeren
kannten wir noch und Rhabarberwaehe. Das war's denn auch schon.
Kaum ging der Monat Juni seinem Ende zu, bekamen wir Rhabarberverbot
~ so ziemlich das einzige, woran wir uns hielten. Weil wir im April
und im Mai naemlich mehr als genug davon naschten und die Stiele
immer zaeher wurden. Die Eltern sprachen von "Gift" in der Pflanze,
und dies hielt uns erst recht dazu an, Abstand zu nehmen. Oxasaeure
une Anthrachinone bilden sich ab Mitte Juni in so grossen Mengen,
dass sie schaedlich sein koennen. Im Ersten Weltkrieg vergifteten
sich viele Amerikaner, als man sie ermunterte, Rhabarberblaetter wie
ein Gemuese zu essen.
Noch viel frueher, bis zum 16. Jahrhundert, galt Rhabarber in
Westeuropa als Mittel gegen Geschlechtskrankheiten. Mehrmals taeglich
mussten die Geplagten einen auf ein Drittel eingekochten Sud aus
einem Liter Wasser, einer halben Unze Petersilie und zwei Unzen
getrockneter Rhabarberwurzel schluerfen. Geholfen hat's nicht.
Heute dienen die Blaetter nur gerade noch als Dekoration,
beispielsweise als Platztellerrsatz auf einem sommerlichen Tisch. Man
koennte sie aber auch zusammen mit Wasser aufkochen, um Pfannen zu
entkalken.
Urspruenglich soll Rhabarber aus der Mongolei oder aus Sibirien
stammen. Bekannt war er bereits weit vor unserer Zeitrechnung. Vom
alten Name der Wolga an deren Ufern er wuchs, kommt die Silbe Rha.
Die Wolga fliesst in das Schwarze Meer. Pontos wiederum ist das
griechische Wort fuer Meer - was zusammen den Ausdruck Rhaponticum
ergibt; die botanische Bezeichnung lautet denn auch Rheum Rhaponticum.
Der Rhabarber waechst in vielen Gaerten, doch ein Liebkind der
Koechinnen und Koeche war er nie, ist er heute noch nicht. Dem wollen
wir fix abhelfen. Drei Rhabarberrezepte, die unbekannt sein duerfen,
habe ich Ihnen anzubieten: eine salzig-saure Suppe, eine indische
Suessspeise mit Ingwer und Gin und das einfachste Rhabarberdessert,
das zugleich vielleicht das beste ist.
:Fingerprint: 21236778,101318746,Ambrosia
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Grünkohl - der Grünkohl ein beliebtes Gemüse besonders im hohen Norden Ein Gericht, das so viele Namen hat, besitzt auch viele Freunde. Der Grünkohl ist nicht nur als Braunkohl bekannt, je nach Region auch als Krauskohl oder Federkohl. Außerdem kennt man ihn auch als Lippische, Oldenburger oder Friesische Palme. | | Thema 7613 mal gelesen | 17.12.2007 | weiter lesen |  | Seeigel - Stachlige Delikatesse aus dem Meer Freud und Leid liegen dicht beieinander und verspricht der Verzehr des Seeigels (Echinoidea) für manchen höchsten Genuss, so kann der Kontakt mit dem Stachel für alle höchst unangenehm werden. Das gilt besonders dann, wenn sich der spitze Fremdkörper in die Fußsohle bohrt. | | Thema 11741 mal gelesen | 18.03.2010 | weiter lesen |  | Lupinen - Hülsenfrüchte (Leguminosae) Wer kennt sie nicht - die blau, lila, rosa oder weiß blühenden Lupinen. Häufig wächst die Pflanze mit den großen, farbenprächtigen Blütenständen in alten Bauerngärten oder auf neu angelegten Böschungen. Denn die schönen Blumen verbessern auch den Boden. | | Thema 16436 mal gelesen | 05.04.2009 | weiter lesen | |
|
|
|
|