Kochrezept / Rezept Basisrezept fuer Roti 1 |
|
Rezept Hits: 7998 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 1 |
Küchentipp: Mandarinen !
Helfen die Wiederstandsfähigkeit aufzubauen |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 0 Portionen / Stück |
1 Tl. Backpulver |
2 El. geklarte Butter oder Oel |
1 Prise Salz |
Zubereitung des Kochrezept Basisrezept fuer Roti 1: |
Rezept - Basisrezept fuer Roti 1
Mehl, Backpulver und Salz in eine Schuessel sieben. Das Wasser langsam
dazu geben und alles gut verkneten bis ein glatter Teig entsteht. Wenn
noetig, noch Wasser dazu geben. 5 Min. durchkneten. Eine Kugel formen
und diese in die Schuessel legen. Abgedeckt eine gute Stunde ruhen
lassen. Danach den Teig nochmals gut durchkneten. Kleine Kugeln von der
Groesse eines Eies formen und diese auf einer mit Mehl bestaeubten
Arbeitsflaeche ausrollen zu duennen, runden Teiglappen, die so gross
sein muessen, dass sie in eine Bratpfanne passen.
Die Teiglappen an beiden Seiten mit Butter oder Oel einpinseln.
Eine Bratpfanne mit dickem Boden ordentlich heiss werden lassen. Die
Teiglappen an beiden Seiten ca. 2 Min. backen bis sie hellbraun
geworden sind und dunkele Blasen formen.
Bis zur Mahlzeit warmhalten (zB.im Ofen auf ca. 100°C).
Zu Gemuese- und Fleischgerichten servieren.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Wasserkocher - kochend heiß oder brandgefährlich? Ob für Tee oder Kaffee, die 5-Minuten-Terrine oder eine schnelle Suppe – kochendes Wasser wird oft benötigt. Praktische und vor allem schnelle Hilfe versprechen Wasserkocher. | | Thema 5596 mal gelesen | 02.06.2010 | weiter lesen |  | Die Erlebnisgastronomie - Gruseldinner und Co. Wenn der gewöhnliche Restaurant-Besuch zu einfallslos erscheint, bietet die abwechslungsreiche Erlebnisgastronomie die unterhaltsame Alternative für Interessierte. | | Thema 8157 mal gelesen | 15.02.2009 | weiter lesen |  | Der Weihnachtskarpfen - ein Fisch mit Tradition Dem christlichen Brauch, den Advent als Fastenzeit zu begehen, verdankt der Karpfen (Cyprinus carpio) seinen Aufstieg zum traditionellen Weihnachtsessen. Erstmalig erwähnt wurde der spezielle Weihnachtskarpfen im Mittelalter, als Mönche durch seinen Verzehr dem Festmahl am Heiligabend trotz des strengen Fastengebots ein wenig mehr Genuss verleihen wollten. | | Thema 5358 mal gelesen | 11.10.2009 | weiter lesen | |
|