|
Kochrezept / Rezept Bananentimbale |
|
Rezept Hits: 2703 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Fetthaltige Plätzchen !
Sind Ihre Plätzchen sehr fetthaltig, dann können Sie sich das Einfetten des Backbleches ersparen. Aber stäuben Sie etwas Mehl darauf. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
3 klein. Bananen; (1) | 100 ml Bananenlikör | 5 Scheib. Gelatine, weiß | 100 g Erdbeeren | 1 klein. Bananen; (2) | 4 El. Schlagsahne; geschlagen | 4 Tl. Grenadinesirup; oder Zitronensirup | 4 Tl. Haselnußkrokant | 1 klein. Bananen; (3) |
Zubereitung des Kochrezept Bananentimbale: |
Rezept - Bananentimbale
Bananen (1) schälen und zerkleinern, samt dem Bananenlikör mit dem
Handrührgerät fein zerkleinern. Gelatine einweichen und abgetropft in
ganz wenig heißem Wasser auflösen. Etwas abkühlen lassen und
eßlöffelweise unter das Bananenpüree rühren. Erdbeeren waschen und in
kleine Stücke, eine weitere geschälte Banane (2) in dünne Scheiben
schneiden. Den Boden einer glattwandigen Timbaleform (ersatzweise die
Böden von glattwandigen Tassen) mit Erdbeer- und Bananenscheiben
auslegen und mit der Bananenmischung auffüllen. Im Kühlschrank 2 bis
3 Stunden erstarren lassen. Die Form kurz in heißes Wasser tauchen,
dann stürzen. Mit Schlagsahnetupfern verzieren, mit Sirup begießen.
Mit der restlichen geviertelten Banane (3) garnieren und mit Krokant
bestreuen.
: Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten (ohne Abkühlzeit)
: Pro Portion ca. 1505 kJ = ca. 360 kcal
Quelle: Bunte
erfaßt: Sabine Becker, 11. Juli 1999
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Zink in Lebensmittel ist gut für Haut, Haare und Hormone Ist die kalte Jahreszeit erst wieder im Anmarsch, so häufen sich auch wieder Schnupfen, Grippe & Co. Ein Spurenelement kann das Immunsystem auf Trab bringen: Zink. | | Thema 41648 mal gelesen | 05.09.2008 | weiter lesen |  | Mönchsbart - ein italienisches Gemüse Als Roscano Agretto oder Agretti, Barba di frate oder Barba dei frati und Liscari sativa kennt man die Pflanze in Italien, wo sie von Gourmets gern verspeist wird, besonders in der Toskana ist sie auf dem Markt zu finden. | | Thema 36436 mal gelesen | 22.07.2009 | weiter lesen |  | Feine Nachspeisen - Mousse, Parfait oder Souffle Alle drei Dessert-Spezialitäten haben eines gemeinsam, sie sind köstlich, wunderbar leicht und fein im Geschmack. Nur haben sie es auch in sich, durch Eier und Sahne sind sie schon gehaltvoll - aber trotzdem eine Sünde wert! | | Thema 14293 mal gelesen | 24.08.2008 | weiter lesen | |
|
|
|
|