|
Kochrezept / Rezept Aspik zu machen. |
|
Rezept Hits: 7193 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Brühwürfel !
Kochen sie Brühwürfel niemals mit, da sie sonst ihr Aroma verlieren. Die Brühwürfel sollen der heißen Flüssigkeit nur zugesetzt werden. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
4 Kalbsfüße | 2 Schweinsfüße | 1 Kalbsknochen a.d.Keule | 1/2 kg Kalbsknochen | 2 1/2 l kaltes Wasser | 1 Zwiebel | 1 Bd. Suppengrün | - - Gewürzkörner | 1 Lorbeerblatt | 1 El. Pilze; getrocknet | 100 ml Weißwein | - - Salz | 3 Eiweiß; bis 1/3 mehr |
Zubereitung des Kochrezept Aspik zu machen.: |
Rezept - Aspik zu machen.
Man verwendet dazu 4 Stück Kalbsfüße, 2 Schweinsfüße, 1 ausgelösten
Knochen von einem Kalbschlegel, 1/2 kg sonstige Kalbsbeine, alles in
kleinere Stücke zerschlagen und läßt es mit 2 1/2 Liter kaltem Wasser
zugestellt langsam 2 Stunden kochen. Dann gibt man 1 Zwiebel, je 1
Stück Sellerie, Petersilie und gelbe Rübe, etwas ganzes Gewürz, 1
Lorbeerblatt, 1 Eßlöffel getrocknete Pilze und 1 Glas Weißwein dazu
sowie das nötige Salz und läßt es noch 1/2 bis 3/4 Stunden kochen,
bis sich das Fleisch vom Knochen löst. Nun seiht man die Brühe durch
ein feines Haarsieb und läßt sie erkalten. Dann nimmt man alles Fett
davon ab, fühlt, ob die Sulz stark und fest genug ist, stellt sie
wieder auf den Herd, damit sie flüssig wird. Dann quirlt man 3 bis 4
Eiweiß in etwas Weißwein, gießt es unter beständigem Rühren zu der
Sulzbrühe, rührt tüchtig weiter, ohne sie kochen zu lassen, bis man
merkt, daß sie gerinnen will, stelt sie auf eine weniger heiße Stelle
und nach 1/2 Stunde wird sich das Eiweiß mit allem Unreinen oben
angesammelt haben. Nun bindet man ein grobes Tuch an allen vier
Beinen eines umgestürzten Küchenstuhles fest, stellt eine Schüssel
darunter und gießt die Sulzbrühe lansgam und recht vorsichtig durch.
Dann wird sie ganz hell und klar sein. Man läßt den Aspik ganz nach
Belieben entweder in seiner Naturfarbe oder man färbt ihn mit etwas
mehr oder weniger gebranntem Zucker hell- oder dunkelbraun, gelb mit
Safran oder man gibt während des Kochens Zwiebelschalen hinzu, grün
mit etwas Spinatgrün und sonst rosa oder mehr rot mit Alkermessaft
[???, SB]. Letzteren kauft man in der Apotheke; er ist ganz
unschädlich und gibt eine wunderschöne Farbe. Dann füllt man es in
Sturzgläser und sterilisiert 50 Minuten bei 100 Grad.
Aspik ist ein schönes kaltes Essen, welches man zu verschiedenen
kalten Braten, geräucherter Zunge, zu kalten Pasteten, ebenso zum
Garnieren von Fleischsalat oder auch kaltem Aufschnitt oder auch zu
verschiedenen Fleischspeisen in klarer Gallerte, wo es sich um
sülzenartige Speisen, Fleisch oder Geflügel in Aspik u. dgl. handelt,
verwenden kann.
Quelle: Rex-Kochbuch mit gründlicher Anleitung zur Bereitung sämtlicher
: Hauskonserven, von Frau Emilie Lösel, Wanderlehrerin, Aussig
erfaßt: Sabine Becker, 3. Juni 2000
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Nougat ist keine Schokolade, aber genauso Süß Alleine das Wort „Nuss-Nougat-Creme“ lässt bei vielen Menschen das Wasser im Munde zusammen laufen. Sie ist eine Sünde, aber ach so lecker auf frischem Schwarzbrot oder knusprigen Weißmehlbrötchen. | | Thema 12915 mal gelesen | 05.11.2007 | weiter lesen |  | Schokolade eine süße Versuchung Schokolade lieben wir wie keine andere Süßigkeit. Egal ob Zartbitter, Vollmilch, mit einer Creme gefüllt, als Praline oder Trinkschokolade. | | Thema 9251 mal gelesen | 26.02.2007 | weiter lesen |  | Happy Aging - mit gesunder Ernährung glücklich altern Immer mehr Menschen möchten auch im Alter gut aussehen und sich natürlich wohl fühlen. Schließlich gilt es, den wohlverdienten Ruhestand aktiv zu erleben und zu genießen. „Happy Aging“ statt „Anti Aging“ lautet die Devise. | | Thema 7260 mal gelesen | 26.06.2007 | weiter lesen | |
|
|
|
|