Kochrezept / Rezept Artischockensuppe |
|
Rezept Hits: 10040 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Baldrianwurzeltee !
Gegen Schlafstörungen und ein optimales Beruhigungsmittel |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
5 Artischocken |
2 El. Butter |
1 El. Mehl |
5 Tas. Bruehe |
1 Tas. Milch |
3 Eigelb |
2 El. Sahne |
1 Spur ;Salz |
1 Spur ;Schwarzer Pfeffer |
Zubereitung des Kochrezept Artischockensuppe: |
Rezept - Artischockensuppe
Die Artischocken saeubern, in 4 bis 6 Stuecke teilen und 10 Minuten in
Salzwasser liegen lassen, damit sie nicht dunkeln. Dann die
Artischocken eine halbe Stunde kochen.
Inzwischen aus dem Mehl und Butter eine Mehlschwitze zubereiten, mit
der Bruehe abloeschen.
Die Artischocken streicht man dann durch ein Sieb, gibt Milch, Eigelb
und Sahne hinzu und verruehrt alles in der heissen Suppe. Mit Salz
und Pfeffer abschmecken.
* Quelle: Nach Aegyptisches Kochbuch, 1992
ISBN 3-9800459-5-1 erfasst von Rene Gagnaux
** Gepostet von Rene Gagnaux
Date: Thu, 12 Jan 1995
Stichworte: Suppe, Creme, Artischocke, P4
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Frankfurter Traditionen das Marzipangebäck Plätzchen auf Marzipanbasis haben in Frankfurt Tradition: Schon im 15. und 16. Jahrhundert stellte man dort die berühmten Frankfurter Brenten her. | | Thema 7040 mal gelesen | 29.11.2008 | weiter lesen |  | Wilde Kräuter für die Frühjahrsküche Das Frühjahr macht Lust auf frisches Grün. Wie wäre es zur Abwechslung einmal mit Wiesensalat, gebratenen Huflattichblättern oder einer Wildkräutersuppe? | | Thema 8680 mal gelesen | 06.03.2007 | weiter lesen |  | Indonesische Küche - lecker und vielseitig Die indonesische Küche entführt Sie nach Asien und in die Niederlande. Die asiatischen Einflüsse sind aufgrund der geographischen Lage leicht nachzuvollziehen, die niederländischen sind der holländischen Kolonialzeit geschuldet, die natürlich auch auf der Speisekarte ihre Spuren hinterließ. | | Thema 9002 mal gelesen | 07.06.2009 | weiter lesen | |
|