Kochrezept / Rezept Arabischer Kaffee |
|
Rezept Hits: 12562 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 1 |
Küchentipp: Cranberries !
sind verwandt mit Preiselbeeren und Moosbeeren und passen mit ihrem säuerlich-herben Geschmack besonders gut zu Geflügel. Es gibt sie auch als TK-Ware. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
4 Tas. ;Wasser (Mokkatasse) |
4 Tl. Kaffee; gemahlen dunkle Roestung |
- - Kardamompulver |
- - Muskatnuss |
Zubereitung des Kochrezept Arabischer Kaffee: |
Rezept - Arabischer Kaffee
Wasser, Kaffee, wenig Kardamompulver, ein Hauch Muskat in einer
Metallpfanne - oder noch besser in einer Kupferpfanne, gut verruehren
und bei kleiner Hitze vorsichtig aufkochen. Es sollte sich ein
Schaeumchen bilden koennen. Sobald das der Fall ist, wird der Kaffee
in die vorgewaermte Mokkatassen verteilt.
Nach einer ueppigen Mahlzeit besonders bekoemmlich.
* Quelle: Annabelle 22/1994 Erfasst von Rene Gagnaux
** Gepostet von Rene Gagnaux
Date: 30 Nov 1994 0
Stichworte: Getraenke, Heiss, Kaffee, Aegypten, P4
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Die Abalone - ein delikater Meeresbewohner Ob Meerohr, Seeohr, Seeopal, Ormer oder Paua - gemeint ist immer die Abalone (Haliotis midae), eine Meeresfrucht, von der es weltweit um die 100 verschiedene Arten gibt. | | Thema 14231 mal gelesen | 18.03.2010 | weiter lesen |  | Schrothkur - Diät oder Heilfasten? Erfinder der Schrothkur ist der Bauer und Fuhrmann Johann Schroth. Der Landwirt entwickelte diese Kurmethode vor rund 200 Jahren um seine Knieverletzung damit auszukurieren. | | Thema 11235 mal gelesen | 13.05.2009 | weiter lesen |  | Rezepte mit Blumen - Blumenrezepte Dass manche Blumen essbar sind, wissen wir ja noch aus Kindertagen. Ich erinnere mich da nur an die Blüten des rosa Wiesenklees und der ‚zahmen Brennnessel’ bzw. Taubnessel, die wir als Kinder ausgesaugt haben, oder an den sauren Waldklee. | | Thema 22318 mal gelesen | 24.04.2007 | weiter lesen | |
|