|
Kochrezept / Rezept Arabiens Lust |
|
Rezept Hits: 6884 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Majoran !
Nervenwirksam, spannungslösend, sedativtonisierend.
Majoran verbindet sich gut mit Bergamotte und Lavendel.
Die Mischung wirkt angenehm entspannend.
|
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 2 Portionen / Stück |
- - Zutaten: Siehe Text !! |
Zubereitung des Kochrezept Arabiens Lust: |
Rezept - Arabiens Lust
Max de Roche: "Dieses Rezept entstammt den "Arabischen Naechten",
genauer: der Geschichte des Ala-Al Din Abu Al .Dieser Trank kann -
ohne das Opium - allein wegen seines wuerzigen Aromas waermstens
empfohlen werden".
"Zwei Unzen konzentriertes Roumi-Opium und gleiche Teile von
chinesischen Kubebenpfeffer, Zimt, Nelken, Kardamom, Ingwer und
weissem Pfeffer zu einem Brei zerstossen, in Olivenoel kochen, mit
drei Unzen Weihrauch und einem Becher Koriandersamen quellen lassen
und ein Mus mit Bienenhonig daraus bereiten.
Nach dem Mahl einen Loeffel davon nehmen und mit einem Rosen-Sorbet
begleiten. Dem sollte allerdings ein wohlgewuerzter Braten von Hammel
und Schwein vorangegangen sein."
Kubebenpfeffer: Piper cubeba, aus den indonesischen Inseln, Java.
Kubeben haben ein warmes, terpentinaehnliches Aroma. Er erinnert eher
an Nelkenpfeffer als an Pfeffer.
Genauer Buchtitel:
"Cuisine d'Amour, von den Geheimnissen aphrodisischer Kochkunst zur
Vervollkommnung hoechst irdischer Genuesse".
* Quelle: Cuisine d'Amour, Max de Roche, Stedtfeld Verlag,
1991, ISBN 3-927624-63-2 Erfasst: Rene Gagnaux
2:301/212.19
Erfasser:
Stichworte: Getraenke, Warm, P2
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Honig das süsse Naturprodukt Bereits seit Jahrtausenden wird Honig von den Menschen als natürliches Lebensmittel geschätzt. Im alten Ägypten war um 3000 v. Chr. ein Topf Honig so viel wert wie ein ganzer Esel, er galt als Speise der Götter. | | Thema 8193 mal gelesen | 27.02.2007 | weiter lesen |  | Vincent Gasnier: Welcher Wein zu welchem Essen? Ob man Anfänger ist unter den Wein trinkenden Zeitgenossen oder dem edlen Rebensaft schon einiges an Zeit und Geld gewidmet hat: Weintrinken kann man durchaus zur Kunstform erheben. | | Thema 4447 mal gelesen | 12.02.2010 | weiter lesen |  | Speiseöle von Arganöl bis Walnussöl Lange Zeit waren jegliche Fette in Verruf geraten – schließlich haben Fette und Öle eine außerordentlich hohe Energiedichte. | | Thema 7963 mal gelesen | 29.11.2008 | weiter lesen | |
|
|
|
|