|
Kochrezept / Rezept Apfelstrudel |
|
Rezept Hits: 19318 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Omelett !
Eierspeise, die im Gegensatz zum Pfannkuchen ohne Mehl hergestellt wird. Lässt sich süß oder herzhaft füllen. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
500 g Mehl | 200 g Zucker | 250 g Butter | 3 Eier | 1 Prise Salz | 1 Tl. Vanille Aroma | 1 Pk. Backpulver | 1 kg Aepfel | 2 Pk. Vanillezucker | 30 g Geriebene Mandeln | 100 g Sultaninen | - - Etwas Zimt |
Zubereitung des Kochrezept Apfelstrudel: |
Rezept - Apfelstrudel
Mehl mit Backpulver mischen, in eine grosse Schuessel sieben und den
Zucker darauf verstreuen. Eine Mulde formen und Butter, Salz, Eier,
Aroma hineingeben und zu einem geschmeidigen Teig kneten.
Teig halbieren und jedes Teil auf einem Tuch nicht zu duenn ausrollen.
Aepfel raspeln und gleichmaessig auf den Teighaelften verteilen.
Vanillezucker, Sultaninen, geriebene Mandeln und Zimt aufstreuen und
beide Teile zusammenklappen und zu einer Rolle formen, Teigenden
zusammendruecken und auf ein gefettetes Backblech legen.
Im vorgeheiztem Backofen bei 200Grad ca. 60 min. backen. Anschliessend mit
Puderzucker bestreuen.
** Erfasst und gepostet von Michael Wenderhold (2:243/2005.4)
vom 13.06.1994
Stichworte: Kuchen, P1
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Cornelia Poletto - Küche statt Klinik Die grobe Berufsrichtung der im August 1971 geborenen Cornelia Diedrich schien klar. Hineingeboren in eine Familie, in der die medizinischen Berufe stark vertreten waren, kristallisierte sich auch ihre Begeisterung für die Tiermedizin schnell heraus. | | Thema 10325 mal gelesen | 26.11.2009 | weiter lesen |  | Pumpernickel: Das schwarze Brot Es ist deftig, saftig und gesund. In manchen Teilen Deutschlands wird Pumpernickel auch „Swattbraut“ genannt. Hinter dem schwarzen Brot verbirgt sich eine lange Tradition der Familie Haverland aus Soest. | | Thema 10362 mal gelesen | 26.11.2009 | weiter lesen |  | Kapuzinerkresse - hat eine heilende Wirkung und macht den Salat bunt Das Auge isst mit, heißt es im Volksmund. Eines der schönsten Beispiele dafür ist die Große Kapuzinerkresse, lateinisch Tropaeolum majus. | | Thema 20478 mal gelesen | 10.03.2008 | weiter lesen | |
|
|
|
|