|
Kochrezept / Rezept Apfelsorbet I |
|
Rezept Hits: 15413 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 1 |
Küchentipp: Keine angebrannt Milch !
Spülen Sie den Milchtopf mit Wasser aus, bevor Sie Milch einfüllen. Sie kann dann nicht mehr anbrennen.
|
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
2 dl Apfelsaft | 200 g Zucker | 1/2 Zitrone; Saft | 1 kg Aepfel | 2 El. Calvados nach Belieben | 4 El. Calvados nach Belieben |
Zubereitung des Kochrezept Apfelsorbet I: |
Rezept - Apfelsorbet I
Apfelsaft mit dem Zucker in einer Pfanne verruehren, aufkochen lassen,
unter Ruehren 2 Minuten koecheln lassen, dann Zitronensaft beifuegen.
Aepfeln schaelen, putzen, in Schnitze schneiden, um Zuckersirup geben
und darin zugedeckt 5 bis 10 Minuten weichkochen. Etwas auskuehlen
lassen, dann die ganze Masse puerieren.
Ganz auskuehlen lassen, Calvados beimischen.
In eine Schale fuellen und fuer 1 Stunde in den Tiefkuehler stellen.
Masse mit dem Schwingbesen durchruehren, wieder in den Tiefkuehler
stellen. Nach einer weiteren Stunde wieder durchruehren. Den Vorgang
noch zweimal wiederholen, so dass ein gleichmaessiges Sorbet entsteht.
Nach Belieben mit 1 Essloeffel Calvados beim Servieren uebergiessen.
* Quelle: Coopzeitung, Nr.31,4.8.94 Erfasst von Rene Gagnaux
** Gepostet von Rene Gagnaux
Date: 30 Nov 1994 0
Stichworte: Suessspeise, Eis, Sorbet, Apfel, P4
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Der Ölkürbis aus der Steiermark Wenn im Spätsommer Felder, Wälder und Gärten in bunter Pracht erstrahlen, steht eine sehr schöne Zeit vor der Tür: die Erntezeit. Was dann appetitlich auf den Teller oder ins Glas kommt, ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch überaus gesund. | | Thema 3721 mal gelesen | 29.01.2010 | weiter lesen |  | Vincent Gasnier: Welcher Wein zu welchem Essen? Ob man Anfänger ist unter den Wein trinkenden Zeitgenossen oder dem edlen Rebensaft schon einiges an Zeit und Geld gewidmet hat: Weintrinken kann man durchaus zur Kunstform erheben. | | Thema 4438 mal gelesen | 12.02.2010 | weiter lesen |  | Schimmelkäse - Schimmel in Lebensmittel und im Käse Nur wenige Pflanzenarten besitzen so unterschiedliche Wirkungen wie die Vertreter der Familie der Schimmelpilze. Auf der einen Seite gäbe es ohne sie weder Penizillin noch Käsespezialitäten wie Roquefort, Gorgonzola oder Camembert. | | Thema 11197 mal gelesen | 04.03.2008 | weiter lesen | |
|
|
|
|