|
Kochrezept / Rezept Apfelpfannkuchen I |
|
Rezept Hits: 11213 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Erdbeerblättertee !
gegen Arthrosen , Blasenentzündung, Rheuma, Gicht, Prostata und Leberbeschwerden |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
2 Aepfel | 1 El. Sultaninen | 60 g Zucker, Zimt | 4 Eier | 1/4 l Milch | 125 g Mehl | - - Salz, Margarine, Zimtzucker |
Zubereitung des Kochrezept Apfelpfannkuchen I: |
Rezept - Apfelpfannkuchen I
Aepfel schaelen, entkernen, in duenne Scheiben schneiden, mit
Sultaninen, Zucker u. Zimt bestreut 20 Min. ziehen lassen.
Aus Eigelb, Milch, gesiebtem Mehl und Salz einen Teig ruehren.
Eiweiss steifschlagen, locker unter den Teig heben. Apfelscheiben
untermischen. Margarine in der Pfanne erhitzen, 1/4 der Teigmasse
hineingeben, Apfelpfannkuchen bei mittlerer Hitze in ca. 6-8 Min.
beidseitig braten. Die uebrige Teigmasse ebenso braten,
Pfannkuchen mit Zimtzucker bestreut servieren. Tip: Auch mit
entsteinten Kirschen oder Heidelbeeren sehr gut. Mit einer
Suppe als Vorspeise ein nahrhaftes, suesses Hauptgericht.
29.01.1994
Stichworte: Mehlspeisen, Desserts, Hauptspeise, Einfach,
P4
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Salbei: Essbare Medizin frisch vom Strauch In Arabien gibt es ein altes Sprichwort: „Wie kann ein Mensch erkranken und sterben, in dessen Garten Salbei wächst?“ Tatsächlich bedeutet der lateinische Wortursprung „salvare/salvere“ sinngemäß „heilen, gesund werden“. | | Thema 6376 mal gelesen | 29.01.2010 | weiter lesen |  | Süße Nudeln - Pasta zum Dessert Nudeln sind generationsverbindend. Die Kleinen lieben sie mit milder Tomatensoße, die Eltern genießen sie deftig oder exotisch mit grünem Pesto, Garnelen oder Knoblauch, Oma und Opa servieren sie zu Kalbsgulasch und Braten. | | Thema 15954 mal gelesen | 05.07.2008 | weiter lesen |  | Bärlauch der wilde Verwandte des Knoblauchs Von Februar bis April bedeckt sich der Boden in Buchen- und anderen Laubwäldern auf kalkigen und nährstoffreichen Böden mit 15 bis 40 cm hohen, glänzendgrünen, weichen Blättern. | | Thema 9479 mal gelesen | 20.02.2007 | weiter lesen | |
|
|
|
|