Kochrezept / Rezept Apfelkuegelchen |
|
Rezept Hits: 5945 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Brombeere !
Helfen bei der bekämfung von Körperfeindlichen Bakterien |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
- - Kartoffelausstecher |
- - Friteuse |
- - Teesieb |
125 g Mehl |
1 Ei |
1/8 l Milch |
2 Tropfen Backoel Zitrone |
1 Prise Salz |
1 Pck. Vanillezucker |
4 Aepfel |
- - etwas Zitronensaft |
1 kg Pflanzenfett |
1 Tas. Puderzucker |
Zubereitung des Kochrezept Apfelkuegelchen: |
Rezept - Apfelkuegelchen
Mehl mit Ei, Milch, Backoel Zitrone, Salz und Vanillezucker verruehren
und etwas ausquellen lassen.
Aepfel schaelen, mit etwas Zitronensaft betraeufeln. Mit einem
Kartoffelausstecher kleine Kugeln ausstechen. Diese mit einem
Loeffel im Teig wenden.
Pflanzenfett in der Friteuse auf 180GradC erhitzen. Apfelkugeln
portionsweise in 3 Min. fritieren. Gut abtropfen lassen und mit
Puderzucker besieben.
Zubereitungszeit 30 Minuten
** From: C.WULF@TBX.BERLINET.in-BERLIN.de (Christian Wulf)
Date: Fri, 07 Jan 1994 17:30:00 +0100
Newsgroups: zer.t-netz.essen
Stichworte: Zer, Aepfel, Fettgebackenes, Kleingebaeck
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Biskuit mit Früchten zum Obstkuchen nach den nussigen Lebkuchen und Mandelplätzchen der Winterzeit sehnt sich der Gaumen sich nach leichten Obstkuchen und Früchtetörtchen, die locker auf der Zunge zergehen und das Auge mit ihren fröhlichen Farben erfreuen. | | Thema 11753 mal gelesen | 02.04.2008 | weiter lesen |  | Elena Arzak: Die kreative Köchin aus dem Baskenland sammelt Aromen Elena Arzak liebt die Aromen. Gut 1.500 verschiedene Aromen aus aller Herren Länder haben die Spanierin und ihr Vater Juan Mari Arzak im Lauf der Zeit zusammengetragen. | | Thema 15227 mal gelesen | 02.06.2010 | weiter lesen |  | Senf - Auf den Senf und Senfkörner kommt es an Die Chinesen waren mal wieder die ersten: schon vor 3.000 Jahren verwendeten sie die scharfen Samen der Senfpflanze als Gewürz. Aus China gelangte der Senf nach Griechenland, wo er als Aphrodisiakum verwendet wurde, getreu dem Motto scharf macht scharf. | | Thema 9549 mal gelesen | 10.12.2007 | weiter lesen | |
|