|
Kochrezept / Rezept Amsterdamer Apfelgulasch |
|
Rezept Hits: 12090 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 2 |
Küchentipp: Dünnschaliges Obst – im Nu geschält !
Obst mit dünner Schale lässt sich ganz leicht schälen. Legen Sie z.B: die Pfirsiche oder Nektarinen in eine Schüssel und übergießen das Obst mit heißem Wasser. Etwa eine Minute stehen lassen, dann lässt sich die Haut ganz leicht mit dem Messer abziehen. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
1 Knoblauchzehe | 600 g Rindergulasch, mager | 2 El. Oel | 1 Lorbeerblatt | 3/8 l Wasser | 1 Fleischbruehwuerfel, fuer je 1/2 Liter Fluessigkeit | - - Salz | - - Pfeffer | 250 g Zwiebeln | 250 g Moehren | 500 g Aepfel, saeuerlich; z.B. Jonagold | 2 Zweige Majoran, frisch; bis zur Haelfte mehr | 1 El. Honig | 125 g Schlagsahne | 1 El. Mehl |
Zubereitung des Kochrezept Amsterdamer Apfelgulasch: |
Rezept - Amsterdamer Apfelgulasch
Knoblauch hacken, Fleischwuerfel im heissen Oel rundrum anbraten.
Knoblauch, Lorbeerblatt, Wasser und Fleischbruehwuerfel zufuegen.
Aufkochen und zugedeckt ca. 1 Stunde schmoren lassen. Mit Salz und
Pfeffer wuerzen.
Zwiebeln wuerfeln, Moehren schaelen und in Stuecke schneiden. Beides
zum Fleisch geben und nach 30 Minuten garen.
Aepfel waschen, vierteln, entkernen, in Stuecke schneiden und 15
Minuten vor Ende der 'Garzeit zum Gulasch geben. Majoran hacken.
Gulasch mit Majoran und Honig abschmecken. Sahne und Mehl verquirlen,
ins Gulasch ruehren, aufkochen und noch ca. 5 Minuten koecheln. Evtl.
,it Majoranblaettchen garnieren.
Pro Portion ungefaehr 480 Kalorien / 2020 Joule.
* Quelle: nach: tina 36/95 erfasst: A. Bendig
Stichworte: Fleisch, Rind, Gulasch, Apfel, P4
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Die neue Skandinavische Küche Von den Skandinaviern wird häufig behauptet, sie könnten außer Smörrebröd und Ködbullar nichts kochen, was sich aber in den letzten Jahren in den besseren Restaurantküchen Nordeuropas entwickelte, hat mit Smörrebröd, Hotdogs und Ködbullar wenig zu tun. | | Thema 10631 mal gelesen | 10.06.2009 | weiter lesen |  | Der marokkanische Tajine-Topf In Marokko besitzt beinahe jede Familie eine Tajine. Dieser Topf ist sehr alt und traditionell und noch heute lassen sich damit Zutaten schonend zubereiten. Was ist das besondere an der Tajine? | | Thema 60782 mal gelesen | 28.03.2009 | weiter lesen |  | Der Ölkürbis aus der Steiermark Wenn im Spätsommer Felder, Wälder und Gärten in bunter Pracht erstrahlen, steht eine sehr schöne Zeit vor der Tür: die Erntezeit. Was dann appetitlich auf den Teller oder ins Glas kommt, ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch überaus gesund. | | Thema 3729 mal gelesen | 29.01.2010 | weiter lesen | |
|
|
|
|