|
Kochrezept / Rezept Ameisenkuchen |
|
Rezept Hits: 22012 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 1 |
Küchentipp: Löffeltest !
Garprobe bei Braten: mit einem Löffel auf den Braten drücken. Gibt das Fleisch stark nach, ist es innen noch roh, gibt es leicht nach, ist es medium, gibt es kaum mehr nach, ist es durchgebraten. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
250 g Butter | 180 g Zucker | 1 Pk. Vanillezucker | 4 Eier; getrennt | 250 g Mehl | 1 Pk. Backpulver | 2 El. Rum | 3/4 Tas. Eierlikoer | 100 g Blockschokolade; gerieben |
Zubereitung des Kochrezept Ameisenkuchen: |
Rezept - Ameisenkuchen
Butter, Zucker, Vanillezucker und Eigelb schaumig ruehren, dann
nacheinander die geriebene Blockschokolade, den Eierlikoer, Rum, Mehl und
Backpulver dazuruehren. Zuletzt den steif geschlagenen Eischnee
unterheben.
Den Teig in eine gefettete Springform geben. Bei 170 GradC ca. 60 Minuten
backen. Erkalten lassen und mit Puderzucker bestreuen.
* Quelle: BAYERNTEXT 13.10.94
** Gepostet von Ulli Fetzer
Date: Thu, 13 Oct 1994
Stichworte: Backen, Kuchen, Eierlikoer, Schokolade, P1
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Crémant - perlende Vielfalt im Glas Wer auf der Suche ist nach einem edlen Tröpfchen, um ein festliches Mahl zu begleiten oder auf das Neue Jahr anzustoßen, braucht nicht unbedingt zum Champagner zu greifen. Eine interessante Alternative ist der Crémant. | | Thema 4277 mal gelesen | 11.01.2010 | weiter lesen |  | Auberginen - mediterrane Küche die Aubergine leicht und lecker das Gemüse das an Urlaub erinnert. Auberginen sind vor allem in der südlichen und der mediterranen Küche zu Hause. Dieses Gemüse lässt sich leicht und lecker zubereiten. | | Thema 67590 mal gelesen | 06.08.2007 | weiter lesen |  | Das Geheimnis der Donauwelle - Kuchen Wie bei vielen Kuchen aus Großmutters Backbuch liegt auch die Herkunft der Donauwellen im Dunkeln – warum und wann die Leckerei zu ihrem klingenden Namen kam, darf nur noch spekuliert werden. | | Thema 59969 mal gelesen | 15.05.2008 | weiter lesen | |
|
|
|
|