Küchentipp: Christbäume haltbar gemacht !
Den Stamm schräg abschneiden und zwei Tage vor dem Fest in eine Mischung aus 2 Teilen Glyzerin und 1 Teil Wasser stellen. Der Baum wird dann nicht so schnell abnadeln.
Anzeigen / Werbung
Informationen zum Rezept:
Eiweiss:
0 *
Fett:
0 *
Kohlenhydrate:
0 *
Nährwert:
0 KJ / 0 Kcal. *
Bemerkungen:
*
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
Einkaufsliste / Zutaten:
Zutaten für: 4 Portionen / Stück
5 Tl. Bohnenkaffee; gemahlen
4 Eigelb
2 El. Honig
0.2 l Amaretto
1 Tl. Kakaopulver
0.2 l Wasser
- - * 800 Joule / 190 Kalorien
Zubereitung des Kochrezept Amaretto-Mokka-Punsch:
Rezept - Amaretto-Mokka-Punsch
Zuerst das Wasser zum Kochen bringen und den gemahlenen Kaffee aufbruehen und
durchfiltern. Den Kaffee heiss halten. Einen grossen Topf zur Haelfte mit
Wasser fuellen und das Wasser bis fast zum Kochen bringen. Einen zweiten
kleineren Topf hineinstellen. Eigelb und Honig in den kleineren Topf fuellen
und im heissen Wasserbad mit den Schneebesen des Handruehrgeraetes hell und
cremig schlagen. Nun unter staendigem Ruehren heissen Kaffee und Amaretto
zugiessen. Alles so lange weiterschlagen, bis das Getraenk erhitzt ist. Nicht
kochen lassen, da das Eigelb sonst gerinnt. Den Amaretto-Mokka-Punsch auf
vier vorgewaermte Glaeser oder Tassen verteilen, mit Kakaopulver bestreuen und
sofort servieren.
Stichworte: Getraenke, P4
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken
Spargelzeit: Spargel schonend zubereiten Nicht jeder weiß wie Spargel richtig zubereitet wird. Wichtige Vitamine und Mineralstoffe können bei unsachgemäßer Lagerung oder Zubereitung vernichtet werden.
Thema 6780 mal gelesen | 27.03.2010 | weiter lesen
Estragon - Ein Kraut für Geflügelfleisch Mit der Völkerwanderung wanderte auch der Estragon aus seiner sibirischen Heimat und dem Land der Tartaren nach Europa ein.
Thema 4556 mal gelesen | 13.10.2008 | weiter lesen
Lupinen - Hülsenfrüchte (Leguminosae) Wer kennt sie nicht - die blau, lila, rosa oder weiß blühenden Lupinen. Häufig wächst die Pflanze mit den großen, farbenprächtigen Blütenständen in alten Bauerngärten oder auf neu angelegten Böschungen. Denn die schönen Blumen verbessern auch den Boden.
Thema 16434 mal gelesen | 05.04.2009 | weiter lesen