Kochrezept / Rezept Altdeutscher Sauerkraut-Kuchen |
|
Rezept Hits: 11941 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Achtung Wasserdampf !
Bevor Sie heißes Kochwasser abgießen, sollten Sie die Spüle mit kaltem Wasser füllen. So verbrühen Sie sich nicht die Hände, wenn die heißen Dämpfe aufsteigen. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
1 Glas Blaetterteig, TK-Ware |
200 g Speck, durchwachsen geraeuchert |
1 Gemuesezwiebel, gross |
1 Tl. Kuemmel |
350 g Sauerkraut, 425ml-Dose |
200 g Sauerrahm |
2 Eier |
100 g Hartkaese, gerieben |
Zubereitung des Kochrezept Altdeutscher Sauerkraut-Kuchen: |
Rezept - Altdeutscher Sauerkraut-Kuchen
Eine feuerfeste flache Schale (oder Auflaufform) mit dem Blaetterteig
auslegen. Feingeschnittenen Speck und feingehackte Zwiebel anduensten
und mit Kuemmel auf den Teig geben.
Das Sauerkraut darauf verteilen. Sauerrahm, Eier und Kaese vermischen
und daruebergiessen.
Alles im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad ca. 45 Minuten backen.
Warm servieren.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Erdbeerspinat direkt aus dem Hausgarten Wer einmal den Herdergarten in Weimar besucht hat, der zum Weltkulturerbe „Klassisches Weimar“ gehört, kennt ihn vielleicht schon, den Erdbeerspinat (Blitum virgatum). | | Thema 13904 mal gelesen | 25.02.2009 | weiter lesen |  | Die neue Skandinavische Küche Von den Skandinaviern wird häufig behauptet, sie könnten außer Smörrebröd und Ködbullar nichts kochen, was sich aber in den letzten Jahren in den besseren Restaurantküchen Nordeuropas entwickelte, hat mit Smörrebröd, Hotdogs und Ködbullar wenig zu tun. | | Thema 10676 mal gelesen | 10.06.2009 | weiter lesen |  | Rezepte mit Blumen - Blumenrezepte Dass manche Blumen essbar sind, wissen wir ja noch aus Kindertagen. Ich erinnere mich da nur an die Blüten des rosa Wiesenklees und der ‚zahmen Brennnessel’ bzw. Taubnessel, die wir als Kinder ausgesaugt haben, oder an den sauren Waldklee. | | Thema 22368 mal gelesen | 24.04.2007 | weiter lesen | |
|