|
Kochrezept / Rezept Alles ueber Honig - Info - Teil 1 |
|
Rezept Hits: 13442 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Torten glasieren !
Torten mit mehreren Schichten lassen sich leichter glasieren, wenn man die Schichten mit einigen rohen Spaghetti zusammensteckt. Sie verrutschen dann nicht, bis der Überzug erhärtet ist. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
- - Honig |
Zubereitung des Kochrezept Alles ueber Honig - Info - Teil 1: |
Rezept - Alles ueber Honig - Info - Teil 1
In keinem Land der Welt wird so viel Honig gegessen, wie in der
Bundesrepublik. Rund 1,4 kg pro Kopf lassen wir uns Jahr fuer Jahr
genuesslich auf der Zunge zergehen.
Honig - Natur Pur AUS Nektar und Honigklau
Honig ist der suesse, eingedickte Saft, den die Honigbienen unter
Zusatz eigener Druesensaefte bereiten. Zuvor haben sie dafuer Nektar
oder Honigtau auf ihren Fluegeln gesammelt. Nektar ist eine suesse
Absonderung der Pflanzen an oft verborgenen Stellen des
Bluetengrundes. Honigtau, eine zuckerhaltige Fluessigkeit, oft als
kristallklare Tropfen, ueberzieht hauchduenn Blaetter oder
Tannennadeln. Deshalb unterscheiden wir Blueten- und Honigtau-Honig.
Die Gewinnung von Honig bedeutet fuer die Bienen einen Riesenaufwand.
Zunaechst saugt die Sammelbiene mit ihrem mehr als einen halben
Zentimeter langen Ruessel den Nektar aus den Blueten. Oder sie nimmt
- je nach Vorkommen - Honigtautropfen auf. Danach werden Nektar oder
Honigtau in der Honigblase gespeichert. Dann geht's ab in den
Bienenstock. Schon auf dem Weg dahin beginnt die Umwandlung das
Saftes in Honig: Durch Zugabe koerpereigener Saefte bildet sich aus
dem von Nektar und Honigtau stammenden Rohrzucker zum Schluss
Trauben- und Fruchtzucker. In den Waben - dem Zellbau des
Bienenstocks - liefert die Biene ihren Saft ab, und die dann
zustaendigen Stockbienen uebernehmen die weitere Verarbeitung: Dazu
gehoert das Eindicken des Saftes. Ihm muss also das Wasser entzogen
werden. Das geschieht u.a. durch die Waerme im Bienenstock und durch
heftiges Fluegelschlagen der Stockbienen. So faecheln sie Luft in die
Waben.
Wenn die Biene ihre Wabenzellen mit einer duennen Wachsschicht
luftdicht verdeckelt, erkennt der Imker, dass der Honig reif ist.
Er wird nun in einer Zentrifuge ohne Waermezufuhr - also durch
sogenanntes Kaltschleudern - aus den Waben gewonnen. So bleiben die
vielen gesunden Naehr- und Aromastoffe im Honig erhalten.
Fluessiger und Fester Honig:
Bei seiner Gewinnung ist der Honig klar und dickfluessig. Im Laufe der
Lagerzeit wird er jedoch fest. Das bedeutet: Der Traubenzucker, der im
Honig enthalten ist, "kandiert". Je hoeher sein Anteil, desto
schneller setzt dieser natuerliche Vorgang ein, z.B. bei Kleehonig.
Er wird schon nach wenigen Tagen fest. Ueberwiegt jedoch der
Fruchtzucker, bleibt der Honig etwa ein bis zwei Jahre fluessig, wie
z.B. Tannenhonig.
* Quelle: Unbekannt erfasst: A.Bendig 30.7.95
Stichworte: Aufbau, Honig, Info, P1
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Die Petersilienwurzel Laut Homer - dem großen abendländischen Dichter - zogen die griechischen Schlachtrösser erst in den Kampf, nachdem sie sich mit Petersilienwurzeln gestärkt hatten. | | Thema 9834 mal gelesen | 27.03.2010 | weiter lesen |  | Energiesparen - Kochen mit Köpfchen Natürlich spielen der richtige Einkauf und eine clevere Vorratshaltung bei der Erfüllung des Wunsches, in Zukunft preiswerter zu kochen, die wichtigste Rolle. | | Thema 4814 mal gelesen | 07.11.2008 | weiter lesen |  | Die Erlebnisgastronomie - Gruseldinner und Co. Wenn der gewöhnliche Restaurant-Besuch zu einfallslos erscheint, bietet die abwechslungsreiche Erlebnisgastronomie die unterhaltsame Alternative für Interessierte. | | Thema 8214 mal gelesen | 15.02.2009 | weiter lesen | |
|
|
|
|