|
Kochrezept / Rezept Albrecht Kaeseklatschl |
|
Rezept Hits: 8050 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Beschwipster Weihnachtsbraten !
Pinseln Sie Ihren Enten- oder Gänsebraten 20 Minuten vor Ende der Garzeit mit Bier oder einer Salzlösung ein. Er wird dann besonders knusprig. Damit die feuchten Dämpfe beim Fertigbräunen abziehen, lassen Sie die Backofentür etwas offen stehen. Klemmen Sie hierfür einen Holzkochlöffel in die Tür. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 2 Portionen / Stück |
500 g Schichtkaese | 250 g Speisequark 20 % | 5 El. Paniermehl | - - Zitronensaft | 2 El. Zucker | 4 El. Rosinen |
Zubereitung des Kochrezept Albrecht Kaeseklatschl: |
Rezept - Albrecht Kaeseklatschl
erfasst von: Marion Albrecht
Quelle: Ueberlieferung aus Schlesien, Familienrezept
Den Schichtkaese und den Speisequark durch ein Sieb streichen.
Mit dem Zucker, etwas Zitronensaft und den Rosinen gut verruehren.
Nach
Geschmack mehr oder weniger Zucker und Rosinen nehmen. Dann 5 oder
mehr Essloeffel Paniermehl zufuegen, sodass ein zu formender Teig
entsteht.
Mit den Haenden, die zuvor mit etwas Oel benetzt werden, kleine
"Klatschl" formen (von einer Menge von 2 geh. Essloeffeln),
nochmals in
Paniermehl wenden und in der Pfanne in heissem Oel goldgelb
ausbacken.
Dazu isst man eine gute Marmelade, z.B. Preisselbeer.
Bemerkung: Die Bezeichnung "Kaeseklatschl" ist nicht die
Original-Bezeichnung, sondern der Name, der in der Familie meines
Mannes von der Kindern verwendet wurde. Die schlesische
Originalbezeichnung muesste "Kolatschen" oder "Polatschen" sein...
MMMMM
Na, wie war ich ???
Gruß
Marion
From Barbara-Langer@t-online.de Mon Jan 24 00:19:16 2000
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
|
|
|
|