Küchentipp: Dünnschaliges Obst – im Nu geschält !
Obst mit dünner Schale lässt sich ganz leicht schälen. Legen Sie z.B: die Pfirsiche oder Nektarinen in eine Schüssel und übergießen das Obst mit heißem Wasser. Etwa eine Minute stehen lassen, dann lässt sich die Haut ganz leicht mit dem Messer abziehen.
Anzeigen / Werbung
Informationen zum Rezept:
Eiweiss:
0 *
Fett:
0 *
Kohlenhydrate:
0 *
Nährwert:
0 KJ / 0 Kcal. *
Bemerkungen:
*
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
Einkaufsliste / Zutaten:
Zutaten für: 1 Portionen / Stück
1 kg Aal
- - Zitronensaft
- - Salz
- - Pfeffer
5 El. Olivenöl
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
1/8 l Weißwein (knapp)
1 El. Sardellenpaste
500 g Tomaten
1 Bd. Petersilie
Zubereitung des Kochrezept Aal provencalische Art:
Rezept - Aal provencalische Art
Den Aal vorbereiten, in fingerlange Stücke schneiden, mit Zitronensaft
beträufeln und würzen. Öl in einem großen Topf erhitzen, gewürfelte
Zwiebeln und durchgepreßte Knoblauchzehe darin goldgelb
andünsten. Die Aalstücke darin rundum kurz anbraten. Wein und
Sardellenpaste verrühren und angießen. Tomaten häuten, halbieren,
zum Fisch geben und das Gericht auf kleiner Gasflamme dünsten.
Abschmecken und mit gehackter Petersilie bestreut servieren.
Beigaben: Kartoffeln, Blattsalat
Vorbereitungszeit: ca. 20 Minuten
Garzeit: ca. 20 Minuten
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken
Wie gelingt der Kuchen perfekt? Die Rezepte in den Kochbüchern verraten uns meist nicht, was man tun soll, damit der Hefeteig so richtig schön locker und wie der Eischnee ordentlich steif wird.
Thema 4128 mal gelesen | 11.01.2010 | weiter lesen
Klimaküche: Klimakochbuch gegen die Erderwärmung Ein neues Kochbuch aus dem Kosmos-Verlag greift ein Thema auf, was mehr und mehr Wissenschaftler, Politiker und Inselbewohner umtreibt: Den Klimawandel.
Thema 5132 mal gelesen | 18.11.2009 | weiter lesen
Kefir - der gesunde Pilz aus Tibet Aus den Hochgebirgen des Tibet und Kaukasus stammt der Milchkefir - ein joghurtähnliches, leicht säuerliches Getränk, das angenehm auf der Zunge prickelt.
Thema 50099 mal gelesen | 31.12.2007 | weiter lesen